3756 Versicherungs-Gesellschaften. Reichskommissar: Minister.-Rat Josef Kissel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerpräs. a. D. Adam Stegerwald, Berlin; Dir. Dr. Theod. Walther, Prof. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dr. h. c. Margarete Behm, M. d. R., Rud. Klein, Wilh. Gutsche, Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Hermann Vormbaum, Essen (Ruhr); Generalleutn. a. D. Reuter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Seeversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. NW 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweigniederlassung in Hamburg (Hohe Bleichen 5–7). Die Firma lautete bis 12./9. 1921: Deutsche Seevers.-Ges. v. 1914 A.-G. Zweck: Direkte Transportversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. Kap.- Beteil. an anderen Versicherungsunternehmungen. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 vollgez. Aktien zu RM. 20 u. 1800 vollgez. Aktien zu RM. 250 sowie 1510 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 28 Mill., von denen M. 20 662 000 dem Reichsflskus gehörten. Später wurden die Aktien des Deutschen Reiches von der Ges. zurückgekauft. Darauf erhöht um M. 72 Mill. in M. 69 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 490 000 in 2000 vollgez. Aktien zu RM. 20 u. 1800 vollgez. Aktien zu RM. 250, gleichz. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., erhöht um RM. 1 510.000 in 1510 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 30 804, Goldhyp. 7049, Guth. bei anderen Vers.-Untern. 1 010 188, A.-K.-Zuzahl. 253 422, Geschäfts- einrichtung 2. – Passiva: A.-K. 490 000, Umstell.-Res. 450 000, Prämienübertr. 11 969, Schadenres. 114 010, Guth. and. Versich.-Unternehmungen usw. 222 815, Steuer-Res. 12 671. Sa. RM. 1 301 465 * Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 253 421, Guth. bei Versich. u. Agenten 21 909, do. bei Banken u. Postscheckamt 405 047, do. bei and. Versich.-Unter- nehmungen 1 529 699, verschied. Forder. 37 154, Kassa u. Schecks 57 185, Beteil. 225 881, Hyp. 1139, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 490 000, Umstell.-R. 450 000, noch nicht verdiente Prämien 74 652, noch nicht bez. Schäden 80 055, Guth. der Versicherten u. Agenten 37 957, do. and. Versich.-Unternehm. 947 555, Steuern 12 671, sonst. Kredit. 435 699, Gewinn 3846. Sa. RM. 2 532 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 83 309, Rück- versich.-Präm. 680 159, Schäden, abzügl. Anteil der Rückversicherer 104 339, Verwalt.-Kosten 46 347, Steuern 6657, Überträge auf das nächste Geschäftsj. 154 708, Abschr. 1627, Gewinn 3846. – Kredit: Überträge aus dem Vorjahre 125 978, Prämieneinnahme 944 868, Zs. 6186, sonst. Einnahmen 3961. Sa. RM. 1 080 995. Direktion: Dr. jur. et rer. pol. Paul Brüders; Stellv. Gustav Cruciger, Dr. Ascan Klée-Gobert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Gustav Ramin, B.-Nikolassee; Gen.-Dir. Komm.-Rat Oscar Sternberg, Mannheim; Dir. Dr. Ernst Kliemcke, Dir. W. Stettmund, Berlin; Dir. John P. T. Evans, London; Gen.-Dir. Harry Koch, Reval; Gen.-Dir. George Theodoroff, Rustschuk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Festmarkbank: Hamburg: Deutsche Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co.; Zürich: Schweizerische Bankgesellschaft; London: Bank of Liverpool & Martins Ltd. Deutscher Gemeinnütziger Rückversicherungs-Verband, Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Bernburger Str. 14. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Thüringische Landes-Brand- versich.-Anstalt, Gotha; Feuersozietät für die Provinz Ostpreussen, Königsberg; Provinzial- Städte-Feuersozietät der Provinz Sa chsen, Merseburg; Hamburger Feuerkasse, Hamburg; Westfäl. Provinzial-Feuer-Sozietät, Münster. Zweck: Betrieb der Rückversich. in allen Zweigen der Versich. u. die Beschaff. einer über die Versich. pflicht. der einzelnen Versicherungsanstalten hinausgehenden Versicherungsgelegenheit. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. u. 6./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50 000: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000; gleichz. erhöht um RM. 980 000 in 980 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Unterbilanz M. 1 000 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000 000. Direktion: Reg.-Rat a. D. Paul Damm, Verbandssynd. Friedrich Baumgarte, Dr. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Kasper Heinrich von der Marwitz, Berlin; Präs. Dr. Richard Lotze, Dresden; Oberfinanzrat Wilhelm Schulz, Braunschweig; Präs. Dr. von Englert, München; Staatsrat Wissmann, Gotha; Gen.-Dir. Landesrat a. D. Adams, Düsseldorf, Gen.-Dir. Landrat a. D. von Krosigk, Magdeburg; Staatsmin. a. D. von Löbell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.