Versicherungs-Gesellschaften. 3759 nicht aufsichtspflicht. Versich. zweigen, Beteil. an anderen Versich.- und wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Gesellschaft zusammenhäng. nicht aufsichtspflicht. Unteraehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 derart umgestellt, dass der Nennwert der Akt. von M. 100 000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 954, Guth. bei Versicher.-Ges. 142 560, Guth. bei Agenten 14 305. – Passiva: A.-K. 5000, Guth. von Versicher.-Ges. 60 548, Guth. von Agenten 245, Präm.- u. Schadensres. 92 027. Sa. GM. 157 820. Direktion: Gen.-Dir. Carl Walther, Dir. Ernst Grumbt, Dir. Willy Schöbe. Aufsichtsrat: Handelsrichter Dr. Georg Noah, Generalkonsul Eugen Landau, Komm.-Rat G. Hardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Hagel-Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 50, Passauer Str. 4. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Norddeutsche Hagel-Versich.- Ges., auf Gegenseitigkeit, Berlin: Minister a. D. Robert Boden, Berlin; Richard Bluth, Aachen; Rittergutsbes. Kammerherr Konrad von Sydow, Stolzenfelde b. Bad Schönfliess (Neumark); Majoratsherr Freiherr Adalbert von Rosenberg, Klötzen b. Gr. Tromnau, Kreis Marienwerder (Westpreussen); Okonomierat Adolf Schimmelschmidt, Berlin; Rittergutsbes. Landrat a. D. Heinrich von Helldorf, Baumersroda b. Freyburg (Unstrut); Ökonomierat Wilhelm August Flügge, Cassel. Die Gründerin Norddeutsche Hagel-Versich.-Ges. a. Geg. bringt in die Ges. ein das ihr gehörige, zu Berlin W. 50, Passauer Str. 4, belegene Grundst. mit dem ges. Inventar u. Zubehör, wie es steht u. liegt, unter Ausschluss der Gewähr- leistung. Die Norddeutsche Hagel-Versich.-Akt.-Ges. gewährt dagegen M. 490 Md. Akt. zum ausmachenden Betrage von M. 490 Md. Besitz, Gefahr, Nutzungen u. Lasten gehen mit der Eintragung der Norddeutschen Hagel-Versich.-Akt.-Ges. auf diese über. Lt. a. o. G.-V. v. 24./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Hagelschäden, ferner Betrieb der Viehversich. aller Art. Die Ges. betreibt ferner die Rückversich. auf allen Versicherungs- gebieten mit Ausnahme der Lebensversicherung. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Milliarden in 50 000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (2 500 000: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 7. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Grundbes. 168 000, Inv. 55 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 010. Sa. GM. 223 010. Liquidatoren: Ernst Freund, Geh. Reg.-Rat a. D. de Niem. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Robert Boden. Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Spans, Aachen; Majoratsherr Freiherr von Rosenberg, Klötzen b. Gr. Tromnau, Kreis Marienwerder; Ritter- gutsbes. Freiherr Schenk von Stauffenberg, Riesstissen (Württbg.); Geh. Reg.-Rat Ritter- gutsbes. von Hauenschild, Tscheidt b. Matzkirch (Oberschlesien); Domänenrat Rittergutsbes. Breem, Mierendorf b. Plaaz (Meckl.-Schwerin); Rittergutsbes. Freiherr von Kerckerinck zur Borg, Haus Borg b. Rinkeroda, Kreis Münster (Westf.); Rittergutsbes. Reg.-Rat von Blankenburg, Zimmerhausen, Kreis Regenwalde (Pr. Pommern); Rittergutspächter Frei- herr von der Goltz, Wehlack b. Wenden (Pr. Ostpr.); Ökonomierat Dr. Ackermann, Irlbach (Bayern); Gutsbes. Gebhardt, Eppingen (Baden); Ö§konomierat Gutspächter Kemman, Katers b. Mettmann (Rheinprovinz); Gutsbes. u. Landtagsabgeordn. Max Schreiber, Mischwitz; Reg.- Vize-Präsident Robert von Goerschen, Aachen; Gen.-Dir. Fritz Rohrbeck, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nonrdstern Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in ,Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Firma ab 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.- Ges.; 16./12. 1921 umgeändert in Nordstern Allg. Versich.-A.-G. Zweigniederl. zu Essen unter der Fa. Westdeutsche Versich.-Bank, Zweigniederl. der Nordstern. Gegründet: 1865; Genehmigt 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande usw. gegen Feuer,, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, gegen Glasschäden, gegen Transportschäden (Auto), gegen Verluste aus Realkrediten, gegen Kautions- u. Veruntreuungsschäden, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, Aufruhrschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf letzterem Wege können auch Lebensversiche-