3760 Versicherungs-Gesellschaften. rungen übernommen werden. Die Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkredit- instituten soll statthaft sein, nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Die Ges. ist die Spitzen-Ges. des Nordsternkonzerns. Sie gehört folgenden Verbänden an: Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs-Gesellschaften in Deutschland in Berlin, Deutscher Glasversicherungs-Verband, Berlin, Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Erfurt, Vereinigung . der Versicherer gegen Aufruhrschäden, Verband Deutscher Privat- Feuerversicherungs-Gesellschaften, Berlin, Reichsverband der Privatvers. in Berlin, Ver- band der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflichtversich.-Ges. in Berlin, Verband der die Kraftfahrzeug-Versich. betreibenden Ges. (Autokasko-Verband) in Berlin, Deutscher Wasserversich.-Verband in Frankf. a. M. Kapital: RM. 3 Mill. in 60 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100, u. zwar: in 27 000 Akt. (2 RM. 20, bisher M. 1000), 1000 Akt. (6)RM. 20, bisher M. 3000) u. 9000 Akt. (2 RM. 100, bisher M. 5000), sämtl. voligezahlt. Urspr. M. 3 Mill., bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht 1910 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 30./11. 1914 beschloss behufs Anglieder. der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 21 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 45 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass die bisher. Aktien über M. 1000 auf 2 Akt. zu RM. 20, über M. 3000 auf 6 Akt. zu RM. 20 u. über M. 5000 auf 2 Akt. zu RM. 100 abgestempelt wurden. Frist bis 15./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Grundstücksbeteil. 2 439 753, Hyp. u. Kommunaldarlehen 810 258, Wertp. 1 267 663, Inv. 100 000, Kassa 100 902, gestund. Prämien (Unfall- u. Haftpflichtversich.) 62 768, dem Treuhänder überwies. Vermögenswerte 1, Aussen- stände bei Generalagenten bzw. Agenten 1 222 540, Bankguth. 55 292, Guth. b. and. Versich.- Unternehm. 249 287, Debit. 567 150, rückständ. Zins. u. Mieten 3220. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Prämienüberträge für nicht verdiente Prämien 1 912 813, Prämien- rücklage 69 761, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle (Schädenrückl.). 458 177, Aufwert.-F. 1, Guth. der Generalagenten 115 316, do. and. Vers.-Unternehm. 542 093, Kred. 369 901, Gewinn 10 772. Sa. RM. 6 878 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversich.: Überträge f. nicht verdiente Nrämien 331 059, do. Schädenrückl. 277 205, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 5 225 660, Pebenleist. d. Versicherten 158 600, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Ueberträge aus d. Vor- jahre: Prämienrückl. 3692, Prämienüberträge 95 675, Rückl. f. schweb. Versicherungsfälle 169 333, Prämien: Unfallversich. 1-497 732, do. Haftpflichtversich. 1 348 984, Nebenleist. der Versicherten 60 784, Vergüt. d. Rückversicherer 1 135 388, Transportversich.: Ueberträge aus d. Vorj. 35 982, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 480 445, Nebenleist. der Versichert. 4660, Lebensversich.: Prämieneinnahme f. in Rückdeck. übern. Versich. 435 060, Einnahmen aus Kap.- Anl. 802 686. – Ausgaben: Sachversich.: Rückversich.-Prämien 1 842 846, Schäden aus den Vorjahr. 141 282, do. im Geschäftsj. 1 089 065, Ueberträge auf das nächste Geschäftsj. 1 379 404, abgegeb. Bestandsprämien: Feuerversich. 13 590, Verwalt.-Kost.: Provis. abzügl. Anteil der Rückversicherer 1 674 025, sonst. Kosten 567 977, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Zahlungen f. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 120 110, do. Fälle im Geschäftsj. 412 433, Vergüt. f. in Rückdeck. übernomm. Versich. 140 206, Rückversich. Prämien 1 712 114, Prämienrückl. 69 761, Prämienübertr. 453 840, Provis. 1 032 812, sonst. Verwalt.-Kost. 321 983, Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 281 524, Schäden 155 968, Prämienüberträge 79 569, Provis. 14 133, sonst. Verwalt.-Kost. 46 948, Lebens-Versich.: Vergüt. f. in Rückdeck. übern. Versich. 426 594, Steuern, öffentl. Abgaben u. Gebühren 43 580, Hausunkost. 20 139, Abschreib. 12 268, Gewinn (Vortrag) 10 772. Sa. RM. 12 062 952. Kurs Ende 1914–1924: M.1305*, –, 1050, –, 1000*, 825, 1350, –, –, 11, RM. 26 pro Stück für 1 000 M. u. franko Zs. Die Akt. Nr. 28 002 a, b=37 001 a, b sind noch nicht an der Börse eingeführt. Dividenden: 1913–1915: Je M. 187.50 bzw. 62.50 (je 25 %); 1916–1918: Je M. 225 bzw. 75 (30 %). 1919: M. 150 bzw. 50. 1920: M. 240 bzw. 80. 1921–1924: 32, 125, 0, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Geh. Rat Hans Riese, Dir. Karl Steffen, Dir. Wilh. Zamponi (Essen); Stellv. Dr. jur. Kurt Pomplitz, Alfred Merting, Friedr. Kunel (Essen). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. W. de Weerth, Elberfeld; Stellv- Dr.-Ing. Edmund Stinnes, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Herm. Witscher, Frankf. a. M.; Eugen von Waldthausen, Joh. Piekenbrock, Essen; Landrat a. D. Woldemar Tenge-Rietberg, Rietberg; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. phil. Paul von Schwabach, Exz. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Berlin; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Hugo Stinnes, Hamburg; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Dr. Herm. Borelli, Berlin; Kapitän a. D. Aug. Lassen, B.-Westend; Gen.-Dir. L. Hoffmann, Halle a. S.; Dir. A. Thiel, Essen; Dir. W. Borbet, Bochum; Gen.-Dir. W. Spindler, Essen. *―― =