3768 Versicherungs-Gesellschaften. Lt. G-V v. 10/9. 1923 Vollzahl. u. Umwandl. der bisher. Aktien in Inh.-Akt. u. Erhöh. des Kap auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 umgest. auf GM. 1000, u. erh. um RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100, der Badischen Assekuranz A.-G. in Mannheim, der Agrippina- See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln u. der Rhein.-Westfäl. Lloyd-Transport- Versich.-A.-G. in München-Gladbach zu pari überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13, Bankguth. 986, Guth. bei Gen.- Agenturen 40 792, do. bei Versicher.-Ges. 8681, Inv. 1200. – Passiva: Eigenkapital 1233, Forder. von Gen.-Agenturen 2724, do. von Versicher.-Ges. 28 217, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 19 500. Sa. GM. 51 674. Dividenden 1922–1923: 100, 2 %. Direktion: Dir. Theodor Dörr. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich von Wallenberg Pachaly, Breslau; Ing. Arthur Gärtner, Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Otto Meinow, Breslau; Dir. Friedr. Weinmann, Mann- heim; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Dir. H. Schnoy, M.-Gladbach. Zahlstellen: Breslau: Ges-Kasse, v. Wallenberg Pachaly & Co. Hessische Versicherungsbank Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Josef Kühner, Franz Kühner, Michael Herbel, Heinrich Dietzel, Jakob Battenstein, Mannheim. Zweck: Rückversich.-Geschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Die Trans- portversich. kann direkt und indirekt betrieben werden. Die Ges. kann Versicherungs- dokumente für eigene u. fremde Rechnung in Depot nehmen, solche verwalten u. beleihen sowie sonstige mit dem Versich.-Geschäft zus.hängende banktechnische Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill- auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dir. Karl Walz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Christian Hartmann, Dir. Adolf Schulz, Dir. Friedrich Schork, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = = 0 „Westfalen“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Dortmund, Westfalenhaus (Schwanenwall 8–10). Die G.-V. v. Juli 1925 genehmigte den Verschmelzungs-Vertrag mit der Brandenburger Feuerversicherungs A.-G. in Brandenburg a. d. Havel, durch den das Vermögen der „West- falen“ als ganzes unter Ausscllluss der Liqu. an die „Brandenburger“ übergeht. Das A.-K. der drei sich zus.schliess. Ges. „Westfalen', „Brandenburger“ u. ,Mitteldeutsche“ von je RM. 1 Mill. wird zur Stärkung der Ges. auf RM. 2 Mill. zus.gelegt. Dementsprechend erhalten die „Westfalen '.Aktionäre für drei Aktien zwei Aktien der „Brar denburger'. Die neue „Brandenburger“ wird ihr A.-K. auf RM. 4 Mill. erhöhen u. die Unfall- u. Haftpflicht- versich. aufnehmen. Die neuen Aktien werden, soweit sie nicht an Aktionäre der auf- genommenen Ges. abgegeben werden, von einem Bankkonsortium übernommen. Gegründet: 21./3. bzw. 9./5. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Transport-, Kraftwagen-, Reisegepäck-, Valoren-, Lohngeldtransport-, Aufruhr-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleit.-Schäden- u. Rückversich. Kapital: RM. 1 Mill. in 9250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 6 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1500, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht auf M. 25 Mill. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 750 000 mit 25 % Einzahl., weiter erhöht um RM. 250 000, davon RM. 75 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Forder. an die Aktion. 562 500, Bankguth. 70 806, Guth. bei Ges. u. Gen-Agenten 45 115, Kassa 12 412, Grundbesitz 189 041, Geschäfts- einricht. 1, Wertp 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 1543, Prämienüberträge 44 400, Res. für schweb. Versich. 40 200, Guth. von Ges. u. Gen.-Agenten 42 314, Überschuss 1420. Sa. GM. 879 878. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, sonst. Forder. 445 079, Kassa 15 299, Wertp. 1, Grundbes. 185 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Uberträge auf das nächste Jahr 183 400, Guth. and. Versich.unternehm. 208 531, R.-F. 1543, Gewinn 1906. Sa. RM. 1 395 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1420, Prämienüberträge 44 400, Schadenres. 40 200, Prämieneinnahme 1 877 950, Policegebühren 6315, Kapitalerträge 13 440. — Ausgaben: Rückversich. 966 433, Schäden 276 645, Prämienüberträge 131 100, Abschreib. 4611, Verwaltungskosten 599 824, Steuern u. öff. Abgab. 3178, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 26, Gewinn (an den Kap.-R.-F.) 1906. Sa. RM. 1 983 726. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 25, ?, 0 %.