――― J. F. Schröder Bank, K. a. A. Versicherungs-Gesellschaften. 3773 Konsul a. D. Dr. Fritz Grouven, B.-Schöneberg; Bankdir. Dr. e. h. Felix Theusner, Breslau; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Oskar Gebhard, Vohwinkel. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass., Disconto-Ges. u. Fil. Elberfeld u. Frankf. a. M., C. Schle- „ & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen Zweigniederl., Deichmann & Co., H. Stein. Ostfriesische Versicherungs-Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 21./9. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversicherung und des Rück- versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- und Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 10 000 Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 5 umge- stellt worden. Gewinn-Verteilung: Rückl., 4 % Div., weitere Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 37 500, Guth. bei Banken 30 564, do. bei anderen Versicherungsunternehm. und Aussenstände bei Agenturen 56 726, Kassa 3302, Wertp. 6602, Inv. 5371. – Passiva: A.-K. 50 000, Guth. anderer Ver- sicherungsuntern. 53 221, noch nicht abgeführte Versicherungssteuer 302. Prämienrücklage 9000, Schadenrücklage 27 542. Sa. GM. 140 065. Dividenden 1922–1923: 16, ? %. Direktion: Dir. Gustav Braun, Emden. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Heinrich Schulte, Emden; stellv. Vors. Dir. Bramfeldt, Duis- burg; Dir. Heinrich Brons, Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. J. Duve, Hamburg; Dir. Theodor Kölven, Dortmund; Geschäftsführer Günther Lübsen, Hamburg. Zahlstellen: Emden: Emder Gewerbebank, Fil. der Essener Credit-Anstalt; Bremen: Gilde Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges., Essen, Linden-Allee 48. Gegründet: 19 /2. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 4./10. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Versicher. u. Rückversicher, in den preuss. Provinzen von Kapitalien u. Renten für alle der Wahrscheinlichk.-Berechnung unterworf. Vorfälle des menschl. Lebens, gegen Krankheitsschäden, Unfall- u. Haftpflichtschäden, gegen Feuer-, Einbruchdiebstahls-, Miet- verlust-, Betriebsunterbrech.-, Wasserleit.- u. Glasschäden, der zu Wasser, zu Lande oder auf dem Luftwege beförd. Gegenst., der Beförderungsmittel u. jedes and. in Geld schätzb. Interesses gegen Gefahren des Transports u. jede damit zus. häng. Gefahr, gegen Verlust von Vieh. Kapital: Rm. 1 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, mit 25 % eingez. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 5 Mill. u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, davon M. 8 600 000 zu 120 % u. M. 6 400 000 zu 135 % ausgeg. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Erhöh. um M. 480 Mill., davon M. 380 Mill. zu 500 %, Rest zu 100 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 Mill. (500: 1) derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 750 000, Wertp. 2400, Hyp. 80, gestund. Prämien 981, Geldanleihe u. Devisen 759, Ausst. bei Gen.-Agenten u. Agenten 568, Kassa 605, Postscheck 365, Bankguth: 20 000, Guth. bei Rückvers.-Ges. 3212, Drucks. u. Bibliothek 5000, Inv. 22 500, Käpitalentwert. 199 903. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Unfallvers. 1000, Kapitalvers. auf Todesfall 3154, Res. für Kriegsrisiko 500, Prov.-Res. 500, Gewinnanteile der Versich. 563, Guth. and. Versich.-Ges. 608, Versich.-Steuer 46, Forder. von Agenten 3. Sa. GM. 1 006 374. Dividenden 1921–1923: 5, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Alb. Kozlowiz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Wertheim, Essen; Rechtsanwalt u. Notar Theodor Dahlbender, Ruhrort; Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Fabrikant Georg Nauheim, Wilhelm Rasche, Essen; Conrad Engels, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M. Taunusanlage 18. Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert lt. G.-V. v. 28./12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm die Geschäfte der alten Frankfurter Lebens-Versich.-Ges. (gegr. 1844). 1920 Aufnahme der Deutschen Lebensversich.-Bank in Berlin (s. b. Kap.), sowie der Rentenversich.-Anstalt u. Lebens-