3774 Versicherungs-Gesellschaften. versicherungs-Bank A.-G. in Darmstadt. 1921 erfolgte die Übernahme der Sächsischen Lebens- versicherungsanstalt in Dresden sowie der deutschen Bestände der Zeister Ges. „Kosmos“ und der Amsterdamer „Allgemeinen Niederländischen“, weiter Übernahme der Intag-Phöbus Lebensversich.-Ges. Zweigniederl. in Berlin, Darmstadt u. Dresden. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versich. Versich. u. Rückversich. gegen Unfall, Krankheit u. alle Arten der Haftpflicht. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien u. die Niederlande. Versicherungsstand Ende Mai 1925: rund RM. 250 000 000. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 110 % zu 25 % eingez. Zur Übernahme der Frankfurter Lebensversich.-Ges. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. 1920 zur Verschmelzung mit der Deutschen Lebensversicherungsbank in Berlin erhöht um M. 1 Mill. Die Frankf. Allg. Versicherungs- A.-G. gab für jede aus dieser Verschmelz. entstehende neue Aktie der Frankf. Lebensver- sicher.-Ges. den Aktionären der Deutschen Lebensversicherungsbank M. 3000 bar, so dass die Aktionäre dieser Ges. je M. 1000 per Aktie bar erhielten. Lit. G.-V. v. 19./9. 1923 erhöht um M. 24 Mill., zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 450: 3) in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 2 330 000, Hypoth. 6 834 886, Wertp. 16 582, Darlehen auf Versich.-Scheine 2856, Guth. bei Banken 76 079, do. bei and. Versich.-Unternehm. 46 046, gestund. Prämien 131 516, Ausst. bei Gen.-Agenten u. Agenten 298 456, Kassa 6695, Inv. 3000, sonst. Aktiva 18 161. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Umstell.- Res. 50 961, Prämien-Res. u. Überträge 342 112, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 22 044, Gewinn- res. der mit Gewinnanteil Versich. 3000, Aufwert.-Res. 6 834 388, sonst. Res. 18 661, Guth. and. Versich.-Unternehm. 652 349, sonst. Passiva 40 763. Sa. GM. 9 764 278. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 2 330 000, Hyp. u. Kommunaldarlehen 5 964 066, Wertp. 311 905, Darlehen auf Versich.scheine 4093, Guthab. bei Banken u. Vers.- Unternehm. 419 651, Gestund. Prämien 3 387 147, Ausstände bei Generalagenten 1 372 722, Kassa 30 803, sonst. Akt. 98 955. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prämienres. u. Überträge 2 265 204, Schadenres. 108 612, Aufwertungsres. 5 886 101, sonst. Res. 62 800, Guthab. ander. Versich.-Unternehm. 829 499, sonst. Passiva 1 824 974, Gewinn 1 142 153. Sa. RM. 13 919 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 436 778, Prämien, Gebühren u. Zins. 10 360 540, Vergüt. der Rückversich. 1 031 457, sonst. Einnahmen 70 513. – Ausgaben: Schadenzahl. u. Rückstell. 287 108, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versich. 235 498, Rückkäufe 8626, Rückversich. prämien 1 120 258, Provis., Steuern u. Ver- walt. kosten 6 754 317, Prämienres. u. -Überträge 2 265 204, sonst. Res. 62 800, sonst. Aus- gaben 23 322, Gewinn 1 142 153. Sa. RM. 11 899 290. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Gen.-Dir. J. Friedrichs, Dir. Phil. Becker, Dr. R. Dolezel, Dr. Oscar Friedrichs, Fr. Knigge, Bernh. Lindner, Heinr. Schumacher, Stellv.: Dr. L. Lich, H. Zankl. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Dir. Jean Andreae, Berlin; Karl Donner, Frankf. a. M.; Fritz Freih. v. d. Goltz, Mertensdorf; Wilhelm von Günther, Ottengrün bei Ernestgrün; Fritz Mouson, Frankf. a. M.; Oberbergrat Dr. Heinrich Paxmann, Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Rechtsanw. Dr. Th. Stein, Darmstadt; Dir. Gg. Wiss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helios Allgemeine Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Firma bis 19./5. 1919 Preussische Rückversich.-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Nach Übersiedelung der „Frankona“ u. „Europa“ von Frankf. a. M. nach Berlin trat die Ges. in enge Beziehungen zu der „Frankfurter Allgemeinen“. Die Kap.-Erhöh. vom Febr. 1916 ging ganz in den Besitz der „Frankfurter Allgemeinen“ über, so dass diese Ges. die Hälfte des A.-K. des Helios besitzt. Der Vorstand besteht aus den Personen, die auch den Vorstand der „Frankfurter Allgemeinen“ bilden, die Ges. kann als die bevorzugte Rückversicherungs- Ges. der „Frankfurter Allgemeinen“ angesehen werden. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 vollgez. Akt. zu je RM. 1000 u. 1000 mit 25 % eingez. Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. 1916 Erhöh. um M. 1 Mill., übern. von der Frankfurter Allg. Versicher.-Akt.-Ges. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17. 2. 1925 von M. 20 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 2 000 000 durch Verminder. der Akt. (10: 1). Die ver- blieb. Akt. zerfallen in 1000 vollgez. u. 1000 mit 25 % eingez. Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. 7 R I 0 1 7