Versicherungs-Gesellschaften. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924;: Aktiva: Haftung d. Aktion. 750 000, Hypoth. 21 438, Wertp. 1 703 420, Guth. bei Banken 74 653, do. bei Versich.-Untern. 369 733, gestund. Prämien (Lebensversich.) 2338, sonst. Aktiva 1000. – Passiva: A-K. 2 000 000, R.-F. 260 000, Prämienres. f. eig. Rechn. 22 548, Prämienüberträge für eig. Rechn. 249 091, Res. für schweb. Schäden 144 026, Guth. von and. Versich.-Untern. 306 918. Sa. GM. 2 922 582. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 8, 10, 10, 8, 10, 10 % (M. 200 bzw. 50), 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Schumacher, Gen.-Dir. Phil. Becker, Dir. Bernh. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke Ad. Hoff, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Rob. H. Steger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Köln-Frankfurter Versicherungs Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Dir. Max Seulen, Dir. Ernst Hampke, Köln; Dir. Theodor Sauberlich, Otto Lorenz Benzinger, Rechtsanw. Dr. Eduard Vollrath, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 15 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 derart umgestellt worden, dass der Aktien-Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 50 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, do. an die Rhein. Versicherungsgruppe A.-G. 362 500. – Pasiva: A.-K. 1 250 000, Organisationsbestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 937 500, Guth. bei and. Versich.-Ges. 417 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 55 000. Sa. RM. 1 355 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. aus der Interessengemeinschaft RM. 55 000 (davon: Div. 31 250, an die Kapitalsres. 10 000, an A.-R. u. Vorst. 13 750). Dividenden 1921–1924: 100, 0, 0, 10 %. Direktion: General-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Dr. Roland Jeitter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Simon Bamberger, Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankf. a. M.; Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Finanzrat Julius Diehl, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Dr. h. c. Heinrich Kleyer, Baurat Dr. h. c. Ernst Wilhelm Köster, Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Frankfurt a. M.; Dr. v. Langen, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Handelsgerichtsrat Hugo Manes, Handelsrichter Eduard Schwarzschild, Fabrikant David Stempel, Dir. Wilhelm Due, Frankf. a. M.; Fabrikant Heinrich Conrad Deines, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westag Westdeutsche Aktiengesellschaft für Vermittlung und Verwaltung in Frankfurt a. M., Goethestr. 4-6. Gegründet: 10./6. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Firma bis 1922: Westdeutsche Aktien- gesellschaft für Versicherungs-Vermittlung und -Verwaltung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltungs-, Vermittlungs- u. Treuhandgeschäfte jeder Art, insbes. auf dem Gebiete des Versicherungs-, Immobilien- und Hypothekenwesens. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 15 000, Kassa u. Wertbestände 6887, Aussenstände 1362, Eff. 3954, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 20 000. Kredit. 9204. Sa. GM. 29 204. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000, Kassa u. Wertbestände 1419, Eff. 1908, Debit. 11 799, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 781, Gewinn 345. Sa. RM. 32 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5589, Gehälter 11 637, Gewinn 345. Sa. RM. 17 572. – Kredit: Provis. RM. 17 572. Dividende 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Dir. Ad. Möller, Frankf. a. M.; Clara Strohmayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Heinr. Lismann, Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 18./1. 1870; Konzess. v. 28./10. 1869. Zweck: Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Personen und Güter, jedes damit verbundenen, in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von