als er Mitgl. zählt), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. –— Div. darf nur verteilt werden, wenn und solange A.-K. voll vorhanden u. R.-F. mindestens 5 % des A.-K. enthält. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 1 500 300, Kassa 5149, Grundbesitz 160 000, Hyp. 79 710, Wertschriften 151 639, Guth.: bei Bankhäusern 110 955, bei Versich.-Unternehm. 1 502 590, bei Agenturen u. Versicherten aus unmittelb. Geschäfts- betriebe 864 692, Prämienres. in Händen der Zedenten: Lebensversich. 385 458, Unfall- u. Haftpflicht- do. 16 250. – Passiva: A.-K. 1 667 000, R.-F. 150 000, Prämien-Res.: Lebens- versich. 280 000, Untall- do. 4000, Haftpflicht- do. 10 000, Prämienüberträge: Transportversich. 350 000, Unfall. do. 10 000, Haftpflicht- do. 15 000, Sach- do. 125 350, Rückl. für schwebende Versich. fälle: Transportversich. 240 000, Unfall- do. 10 000, Haftpflicht- do. 130 000, Sach- do. 40 000, Rückl. für unsich. Forder. 80 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. u. Kredit. 1 555 809, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res.: Lebens-Versich. 104 142, Unfall- u. Haftpflicht- do. 5257, unerhob. Div. 186. Sa. RM. 4 776 746. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: M. 480*, –, 400, 450, 500*, 500, 600, 800, –, 50 Bill., –, ber Aktie. In Köln: M. 475*, –, 400, –, 500*, 550, 800, 1050, 1050, 50, Bill., – per Aktie. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 13¼, 13½, 15, 20, 30, 40, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Herm. Schnoy. Aufsichtsrat: (8–14) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, I. Stellv. Friedr. Klauser, M.-Gladbach; II. Stellv. Justizrat Hugo Lamberts, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, München; Alfred Schmölder, Rheydt; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen; Heinr. Boeker, Remscheid; Wilh. Alfred Lodde, Leipzig; Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Deutsche Bank, Filiale M.-Gladbach; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Hamburg: Vereinsbank; Kopenhagen: Kopenhagener Handelsbk.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Mailand: Luigi Strada; Pest: Ungar. Escompte- u. Wechslerbank; Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges.; Zürich: Schweiz. Volksbank.; Stockholm: Svenska Handels- banken. Hallesche Rück-Versicherungs-Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet: 11./12. 1918 bezw. 13./2. 1919; eingetr. 3./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1920 von Halle nach Godesberg a. Rh. verlegt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Rückversich. aller Art. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M 1000; eingez. 25 %. Lt. G.-V. vom 29./11. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig Volleinzahlung beschlossen. Lt. G.-V. vom 30./4. 1924 wurde das Kapital auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kapitalanl. 30 375, Kassa 9075, Guthab. bei and. Versicher.-Unternehm. 124 954, Grundbesitz 210 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämien- überträge 145 028, Schadenres. 14 929, R.-F. 5000, Sicherheits-F. 5000, Guth. anderer Ver- sich.-Unternehm. 2991, Gewinn 1454. Sa. RM. 374 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Retrozessionsprämien 4942, Entschädig. 77 390, Schadenregulierungsunk. 1829, allgem. Unkost. 38 590, Prov. 49 874, Prämienüberträge 145 028, Gewinn 1454. – Kredit: Überträge aus dem Vorjahre 10 963, Prämien 305 971, Zs. aus Kapitalanlagen 649, Miete 1111, sonst. Einnahm. 415. Sa. RM. 319 111. Dividenden 1919–1924: 6, 6, 10, 10, 0, ? %. Direktion: Dir. Ernst Lange, Dir. Karl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes.-Aug. Haake, Diemitz; Stadtsekretär Wilh. Ebeling, Buch- druckereibes. Max Rummel, Rentier A. Baumgart, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gothaer Allgemeine Versicherungsbank Akt.-Ges., Gotha. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 8./8. 1924. Gründer: Gothaer Feuerversicherungsbank, Neue Gothaer Lebensversicherungsbank, Gotha; „Vaterländische“ u. „Rhenania, Vereinigte Versich.-Ges., A.-G. Elberfeld; „Colonia“, Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versich.-A.-G., Köln; Dir. Hugo Heinig, Gotha. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer, Betrieb der Unfall- u. HapffRkpetsiekez ung Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die 4 Gründergesellschaften verpflichteten sich, etwaige Betriebsverluste, soweit diese aus dem A.-K. von RM. 1 000 000 nicht getilgt werden können, bis zur Höhe von einer weiteren Villion zu decken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. u. Garantie der Aktionäre 1 750 000, Kassa u. Aussenstände 124 378, Kap.-Anl. 250 000, Einricht. 20 200. – Passiva: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 237 Versicherungs-Gesellschaften. 377