= Versicherungs-Gesellschaften. 3779 Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Seit 1920 besteht mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft. Der Grundbesitz der Ges. umfasst folgende Grundstücke: Hamburg, Heuberg 2, 4 u. 6, Hohe Bleichen 49 u. 50, Heuberg 8, 10 u. 12 (mit ¼o Anteil); Berlin, Jägerstr. 24; Olden- burg, Würzburger Str. 14 u. Weimar, Lassenstr. 2 a. Kapital: RM. 3 000 000 in 29 826 Akt. zu RM. 100 u. 116 Akt. zu RM. 150, davon 14 826 Akt. zu RM. 100 u. 116 Akt. zu RM. 150 mit 90 % Einzahl., die übrigen Aktien mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 6 Mill in 4000 Akt. zu M. 1500 mit 20 % Einzahl. Über mehrfach. Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 10 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Die neuen Aktien wurden von der Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Ges. in Aachen übern. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1500 bzw. M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 100 bei 90 % Einzahl. ermässigt wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, eingez. mit 25 % – 2 % Aufgeld, wobei aus der Umstell.-Res. RM. 10 in Anrechn. gebracht wurden. Nicht vollgezahlte Akt. können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl. u. event. Sonder-Rückstell. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 150 000, Aussenstände bei General- agenten 678 619, Guth. bei Banken u. Sparkassen 342 208, Postscheck 33 593, Guth. b. and. Versich.-Unternehm. 379 053, im folgend. Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig auf laufend. Jahr treffen 17 638, Kassa 12 088, Grundbesitz-Beleih. 12 750, Wertp. 853 138, Darlehen auf Wertp. 37 800, Beteilig. an and. Versich.-Unternehm. 239 750, Zinsgelder bei Sparkassen 109 100, Grundbesitz 1 232 310, Geschäftseinricht. 1, Verschied. 13 002. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Überträge für nicht verdiente Prämien: Feuer-Versich. 887 736, Einbruchdiebstahl- do. 50 000, Unfall- do. 23 998, Haftpflicht- do. 93 266, für angemeldete, aber nicht be- zahlte Schäden: Feuer-Versich. 377 597, Einbruchdiebstahl- do. 5165, Unfall- u. Haftpflicht- do. 33 804, Prämienrückst. (Unfall) 2347, Anleihen u. Grundschulden 17 411, Guth. and. Versich.-Unternehm. 465 361, noch zu zahlende Unk. 41 056, Kredit. 45 473, R.-F. 150 000, Umstell.-Rückl. 300 000, Gewinn 117 838. Sa. RM. 4 111 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus Versich. 214 760, Kapital- erträge 69 644, Gewinn aus Kap.-Anl. 47 025. – Ausgaben: Allg. Verwalt.-Kost. 147 259, Steuern u. öffentl. Abgaben 49 271, Abschreib. 10 613, Verlust aus Kap.-Anl. 6445, Gewinn 117 838 (davon; Tant. an A.-R. 19 681, Div. 81 000, Beamten-Unterstütz.-Stift. 10 000, Vor- trag 7156). Sa. RM. 331 429. Kurs: Freiverkehr Hamburg: M. 60 pro Stück. Dividenden: 1914–1915: ½, ½ % auf das Grundkapital. Div. 1916–1924: 8, 8, 8, 4, 6, 10, 0, 0 6 6 % . .. Direktion: Dir. Fritz Meyer, Dir. M. Schleiermacher, Hamburg; Dir. Wilh. Spans, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Julius Schlinck, Johan B. Schroeder, H. R. Münchmeyer, Bank- Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Herm. D. Hegeler, Ed. Tewes. Adalb. Korff, Bremen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Reg.-Vize-Präsid. a. D. Robert von Görschen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Nordd. Bank, Münchmeyer & Co.; Bremen: Dir. der Disconto-Ges. Hamburgische Privatassekuradeure Aktiengesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 2. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versich. geg. jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-gefahr, einschl. Kriegs-, Minen- u. Aufruhrgefahr, u. die Gewähr. v. Rückversich. im allen Versich.-Zweig. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 2000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (20: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. deschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 237*