3780 Versicherungs-Gesellschaften. 60 7 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 23 074, Bankguth. 387 594, Wertp. 504 250, Wechsel 27 519, Immobil. 104 200, Inv. 1, Beteil. 177 400, Debit. 5 396 716. =– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 58 652, Prämienres. 197 890, Schadenres. 875 057, Kredit. 889 154. Sa. GM. 6 620 753. Dividenden 1920–1923: 5, 9, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Bernh. Bleichröder, Hamburg: Karl Alt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Brocken, Lübeck; Stellv. Dr. Arnold Herzfeld, Dir. Max Moeller, Hamburg; Bankier Dr. h. c. Arthur Guttmann, Berlin; Dr. Alfred Gildemeister, M. d. R., Bremen; Paul Bleichröder, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. „Hansa' Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Moenckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr); auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker- rübenentwertung. Tochterges.: Albis Versich.-A.-G., Hamburg, die dann im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid., Aktien-Umtausch: 5 Albis-Aktien 4 Hansa-Aktien lt. G.-V. v. 20./10. 1924 übern. wurde. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, worauf 25 % = RM. 25, zus. RM. 750 000 eingez. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000, dann 1909 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. zwecks Fusion mit der Albis-Versich.-A.-G., Hamburg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 16 Mill./ im Verh. 10: 1 auf RM. 1 600 000 bei 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 400 000 in 14 000 Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. angeboten den Aktionären im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 1 200 000, Rückst. der Versich. 515 250, Aussenstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 916 674, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 1 814 822, Ausstände bei Maklern 2555, Debit. 59 672, Bankguth. 1 065 444, Kassa 19 473, Hyp. 2250, Wertp. 3 10 108, Inv. 10. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Prämien- überträge: Transport-Branche 435 000, Feuer- do. 48 000, Einbruchsdiebstahl- do. 1500, Schadenres.: Transport-Branche 700 000, Feuer- do. 200 000, Einbruchdiebstahl- do. 500, Guth. der Versicherten 80 389, do. Agenten 139 935, do. and. Versich.-Unternehm. 2 398 903, do. Makler 85 282, Kredit. 11 750, Kap.-R.-F. 200 000, Unk.-Res. 5000. Sa. GM. 5 906 261. Kurs: Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 11, 14, 14, 14, 14, 14, 0, ? % Direktion: Alex. Meincke, Hans Stölting, Carl Rohbock. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. G. F. Baur, Max Brock, Hamburg; Justizrat Bruno von Görschen, Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, E. Russ, Max Mörck, Dr. Kurt Siemers, Hamburg; Dr. Christian Oertel, Köln. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Mann- heim: Dresdner Bank. Hanseatischer Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg 11, Steinhoft 11. Gegründet: 21. Nov. bezw. 12., 15. u. 24. Dez. 1920; eingetr. 12./1. 1921. Fa. bis 1922: Ostdeutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversich. jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 280 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1921 beschloss Erhöh. auf M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 (500: 1) in 3600 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 428 000 in 280 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 400 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kap.-Entwert. 64 800, Guth. b. d. Bank 1273, Postscheck 5, Wertp. 1, Aussenst. bei Versich., Agenten u. and. Vers.-Untern. 105 459. –