Versicherungs-Gesellschaften. 3783 dokumente für eigene und fremde Rechnung in Depot nehmen, solche verwalten und be- leihen sowie sonstige mit dem . banktechnische Ge- schäfte betreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. ** Akt. im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1 Mill. auf RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bureaueinricht. 500, kapitalentwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Karl Walz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Christian Hartmann, Dir. Adolt Schulz, Dir. Friedrich Schork, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form u. 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.-Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. in Heilbronn beläuft sich auf 344 qm, davon 211 qm bebaut; die Gesellschaft ist Mitgl. des Deutschen Transp. Versich.-Verbandes. Kapital: RM. 2 Mill. in 19 500 Namen-St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (auf sämtl. Akt. 25% eingezahlt). Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1886 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rümelin & Co., Heilbronn; Sadd. Disconto- Ges., Mannheim), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: vom 2./1.–23./1. 1922 zu M. 800. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Abstemp. bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen u. Erhöh. um RM. 1 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, davon 500 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Sämtl. neuen Aktien übernahm die Wuürtt. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank als Führerin eines Konsort. RM. 500 000 St.-Akt. angeb. den St.-Aktion. im Verh. 1: 1 v. 10.–31./1. 1925 zu 100 % bei 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. haben 20faches St.-Recht. Die Begeb. der restl. RM. 950 000 St.-Akt. ist im Mai 1925 durchgeführt. Übertragung der Aktien (RM. 1 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe ... Ein Aktionär darf nicht über 150 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 zum Kap.-R.-F. (Gr. ¼0o des A. K.), event. weitere Rückl. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 375 000, Immobil. 58 800, Mobil. 2625, Eff. 13 899, Hyp. 9000, Guth. bei Agenten u. Versich.-Ges. 204 909, Bankguth. 154 028, Kassa 1868. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 500, Kredit. 73 950, Res. für schweb. Schäden u. nicht abgelaufene Versich. 175 000, Gewinn 58 679. Sa. RM. 820 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien- u. Schaden-Res. 30 184, Zs. 8430 Aktien-Umschreib-Gebühren 1151. Prämien- u. Policegebühren 1 435 996, Kursgewinn 9162. – Ausgaben: Minderwert der Wertp. 541, Verwalt.-Aufwand 175 217, Agentur-Gebühren u. Unk. 67 257, Steuern 10 038, Rückversich.-Prämien 971 968, bezahlte Schäden 26 221, Res. für schweb. Schäden u. nicht abgelauf. Versich. 175 000, Gewinn 58 679. Sa. RM. 1 484 924. Kurs Ende 1914–1924: In Mannheim: M. 920*, –, 700, 725, 720*, 725, 850, 2200, 2000, 8 Bill., 28. – In Stuttgart: M. 9 650, 880, 2200, 2000, 15 Bill., 27 per Aktie mit 25 % Einzahl. RM. 500 000 St.-Akt. Nr. 5001–10 000 über je RM. 100 im April 1925 an der Mannheimer u. Stuttgarter Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 26, 20, 10, 16, 16, 16, 24, 12, 40, 0, 12 G %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Neumüller, Rutger Graf Wrangel. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Hugo Stieler; Stellv. Fabrikant Otto Hauck, Komm.- Rat Ludw. Link, Ernst Flammer, Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Geh. Hofrat Dir. Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Georg Rümelin, Georg v. Olnhausen, Heilbronn; if f... Benno Weil, Ed. Ladenburg, Dir. Fr. Weinmann, Mannheim; Rentamtmann Heinrich Koch, Schramberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank.