3 3786 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 18 750 000, Guth. bei der Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. 7 250 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Organisations- bestand 1 000 000. Sa. GM. 26 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nieht eingez. A.-K. 18 750 000, Guthab. bei Banken 7 323 892, do. bei ander. Versich.-Ges. 2 758 795. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Prämienüberträge 1 884 559, Schadenrücklage 198 127, Organisationsbestand 1 000 000, Ge- winn 750 000. Sa. RM. 28 832 687, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übernomm. Prämienüberträge 860 546, Prämien 18 052.009, Gebühren 25 420, Zins. 433 653. – Kredit: Rückversich.-Prämien 12 034 673, Schäden im Geschäftsjahr 1 530 390, zurückgestellte do. 198 127, Prämienüberträge 1 884 559, Provis. 2 972 528, sonst. Verwalt.-Kosten 1348, Gewinn 750 000 (davon: Div. 625 000, an die Vermögensrückl. 100 000, Tant. 25 000). Sa. RM. 19 371 628. Dividenden 1922–1924: 10, ?, 10 G %. * Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Max Seulen, Ed. Koepe. Aufsichtsrat: Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gothaer Transportversicherungsbank Akt.-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 21/27. Gegründet: 15/10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Dir. Alfred von Haselberg, Dir. Dr. Oskar Barth, Bernhard Meinecke, Arthur Rapp, Hermann Keil, Gotha. Sitz der Ges. bis 19./7. 1924 Gotha. . Zweck: Betrieb der Transportversicherung u. Rückversicherung jeder Art u. aller Ver- sicher. zweige, die der Genehm. des Reichsaufsichtsamts für Privatversicher. nicht bedürfen. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 (200 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500 u. lt. G.-V. v. 19./2. 1925 erhöht auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 375 000, Kapitalanl. 125 000, Kasse 785, Guth. bei Banken 41 517, do. bei Gen. agenten u. Agenten 64 685, do. bei ander. Vers.-Untern. 51 150, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Ueberträge auf nächstes Jahr abzügl. Anteils der Rückversich. 61 256, Guth. and. Vers.-Unternehm. 88 239, Ueberschuss 8643. Sa. RM. 658 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinn. abzügl. Rückbuch. 737 670, Nebenleist. der Versich.nehmer 32 425. Zinseneinn. 2222. – Kredit: Rückversich. prämie 642 880, Schäden einschl. Schadenermittlungskosten abzügl. Anteils der Rückversich. 44 409, noch nicht verdiente Prämie abzügl. Anteils der Rückversich. 44 960, Verwaltungskosten u. Provis. abzügl. Anteils der Reichsvers. 31 426, Ueberschuss 8643 (davon Zuweis. an R.-F. 5000. Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 643. Sa. RM. 772 317. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Albert Schüttensack, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Martin Vollert, Ernst Wobbe, Alfred v. Haselberg, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.Ges. zu Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Kapital: RM. 2 Mill. in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 250 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1500 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der „Agrippina“ in Köln, davon 500 Akt. zu M. 1500 u. 250 Akt. zu M. 1000 unentgeltlich angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1, während die restl. Aktien den Aktionären im Verh. 3000: 1500 bzw. 2000: 1000 zu M, 1000 bzw. M. 667 angeboten wurden. Niemand darf mehr als 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmig. des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass gegen eine bisher. Aktie über M. 1500 3 neue Aktien zu RM. 250 u. gegen eine bisherige Aktie über M. 1000 2 neue Aktien zu RM. 250 sämtl. mit 25 % Einzahl. ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 12 Akt. = 1 St., Maximum einschl. Vertret. 20 St., ausser der Agrippina, See-, Fluss- u. Landtransportversich.-Ges. in Köln. Stimmberecht. sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K., Tant. für Dir, 4 % Div. auf eingezahltes A.-K., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div.