Versicherungs-Gesellschaften. 3787 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 500 000, Hyp. 1, Eff. 117 218, Immobil. 645 000, Mobil. 1, Kassa usw. 895, Aussenstände bei Agenturen 874 878, do. Banken u. Versich.-Ges. 1 243 762. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Saldo verschied. Abrechn. 931 988, Rückl. für schweb. Schäden 850 000, do. für lauf. Risiken 390 000, Ueberschuss 9769. Sa. GM. 4 381 757. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verbindlichk. d. Aktion. 1 500 000, Hypoth. 1, Effekten 159 850, Geschäftshaus 645 000, Mobiliar 1, Kassa, Postscheck 10 839, Ausstände 1 282 975. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Saldo verschied. Abrechn. 578 940, Rückl. für schweb. Schäden für eigene Rechn. 340 000, Rückl. f. lauf. Risiken f. eigene Rechn. 440 000, Gewinn 39 726. Sa. RM. 3 598 667. Kurs Ende 1914–1924: M. 760*, –, 750, –, 925*, 1050, 1325, 1500, 1800, 50 Bill., 110 per Aktie. Notiert in Köln. 0 „ 1913–1924: 16¾j, 16, 16 , 18¼, 20, 20, 20, 20, 20, 20 £ (Bonus) 40, 4 6 %. .-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Schröder, Ernst Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stellv.: Rob. Peill, Otto Kaufmann, Eugen von Rautenstrauch, Louis Rinau, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Nieder-Marsberg. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Barmer Bankverein, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges. 0 Mitteleuropäische Versicherungs-Akt-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer 8. d. Handb. 1922/23 l. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl. Rückversicher. in allen Ver- sicher.-Zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehmungen. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Gesamt-Einzahl. Urspr- M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 3 Mill. Die neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt wurden, sind von der Agrippina u. der Kölner Lloydversicherung übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 angeboten worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. mit 25 % Einzahl. durch Herabsetz. des der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 50./4. 1925. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 500 000, Hyp. 41 415, Eff. 7433, Immobil. 387 810, Mobil. 1, Kassa usw. 393, Aussenstände bei Agenturen 418 031, do. Banken u. Versich.-Ges. 783 726. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 30 000, Saldo verschied. Abrechn. 442 501, Rückl. für schweb. Schäden: Transport- Versich. 400 000, Unruhe- do. 12 300, Einbruchdiebstahl- do. 4100, allg. Rückversich. 30 641, Rückl. für lauf. Risiken: Transport-Versich. 165 000, Unruhe- do. 11 171, Einbruchdiebstahl- do. 4275, allg. Rückversich. 35 872, Überschuss 2948. Sa. GM. 3 138 811. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verbin dlichk. d. Aktion. 1 500 000, Hypoth. 41 415. Effekten 3687, Immobil. 370 000, Mobil. 1, Kassa, Postscheck 10 337, Guthaben 1 421 972. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Saldo verschied. Abrechn. 320 761, Rückl. f. schweb. Schäden: Transport 280 000, Unruhe 5300, Einbruchdiebst 3350, allgem. Rückversich. 69 830; Rückl. f. laufende Risiken: Transport 405 000, Unruhen 7702, Einbruchdiebst. 22 167, allgem. Rückversich. 163 205, Gewinn 40 096. Sa. RM. 3 347 413. Dividenden: 1917: M. 12.50 (10 %) für? Jahr; 1918 –1919: Je M. 25; 1920: M. 30, 1921–1924: 14, 14 – 20 % Bonus, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Philipp Farnsteinert Aufsichtsrat: Konsul Hans C. Leiden. Stellv. Rob. Peill, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rautenstrauch, Louis Rinau, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Nieder-Marsberg. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., Dresdner Bank, Barmer Bankverein; A. Schaaff haus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. 3 *£ Neue Concordia, Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 21./10. 1922. . Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-Versicherung in allen ihren Arten, einschl. der Sparversicherung. Die Ges. gehört zum Konzern „Vaterländische und Rhenania“, Vereinigte Versich.-A.-G., Elberfeld. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf BRBM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. *