Versicherungs-Gesellschaften. 3789 Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Köln a. Rh. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzu- schliessen über: Feuerversich. oller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art u. a. 1911 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Köln, der später auch die Allg. Versich.-A.-G. in Köln beitrat. Die Ges. gehört zu der Inter- essengemeinschaft der Rheinischen Versicherungsgruppe“ (Gerling-Konzern). Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Auf jede Aktie sind % eingezahlt. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 937 500, do. an Rhein. Versich. gruppe A.-G. 362 499, Wertp. 1. – Paessi va: A.-K. 1 250 000, Organis. bestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 937 500, Wertp. 1, Guth. bei and. Versich.-Ges. 417 499. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisationbestand 50 000, Gewinn 55 000. Sa. RM. 1 355 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweis. aus der Interessengemeinsch. RM. 55 000 (davon: Div. 31 250, an die Kap.-Res. 10 000, an A.-R. u. Vorst. 13 750). Dividenden 1914–1924: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100, 0, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Heinr. Bergmann, Ernst Hampke, Dir. Max Seulen. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. H. R. von Langen; 1. Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, 2. Stellv. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kaufm. C. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Köln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Heinr. Maus, Köln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten-Sacken, Wien; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Wilh. Schnetzer, München; Fabrik- besitzer Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Jos. Lückerath, Euskirchen; Alfr. Mannesmann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Just.-Rat Dr. Julius Trimborn, Kurt Arnolds, Köln; Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Dr. Hermann Horsch, Düren; Wilh. Marum, Paul van der Zypen, Köln; Gen.-Dir. Curt Wenzel, Werden a. Ruhr. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Barmer Bankver.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbk.; Dresden: Gebr. Arnhold. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Gladbacher Str. 23. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Pferde- u. Vieh-Vers.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, letzteren derart, dass die Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 vollgezahlte Namen-Aktien zu RM. 20. Das bis dahin M. 80 000 betragende A.-K. wurde 1919 erhöht um M. 160 000 vollgezahlte Aktien. 1920 um M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000, begeben zu 1000, Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 15 000, Wertp. 3650, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 20 667, Invent. 100. – Passiva: A.-K. 20 000, Überträge 19 417. Sa. RM. 39 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 4697, Prämieneinnahme 50 131, Zs. 320. – Ausgaben: Überträge 19 417, Verwalt.-Kosten 4044, Nachschuss 31 687. Sa. RM. 55 149. Dividenden 1915–1924: M. 80, 90, 90, 90, 90, ?, ?, 10, ?, ? je Stück auf die Einzahl. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Max Plath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli, Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Prof. Dr. Eberlein, Berlin; Gutsbes. Gerh. Schumacher, Pesch. Zahlsfelle: Ges.-Kasse.