3790 Versicherungs-Gesellschaften. Perleberg Ostpreussische Versicherungs-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Oberamtmann Heinrich Görg, Gimritz b. Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Bruno Pansegrau, Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg; Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg; Perleberger Versich.-Akt.-Ges., Perleberg. Zweck: Betrieb der Viehversicherung in jeder Form u. der damit verbund. Einricht. u. Gesghäfte, Übertragung von Rückversich. auf die Perleberger Versich.-Akt.-Ges. zu Perle- berg, Übernahme von Rückversich., die der Firma seitens der Perleberger Versich.-Akt.-Ges. zu Perleberg überwiesen werden, u. nach Massgabe eines mit der Perleberger Versich.- Akt.-Ges. abzuschliessenden besond. Vertrages. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf die Gebiete östlich der Weichsel einschl. des Memellandes. Die Ges. befindet sich noch im Aufbau. Kapital: RM. 160 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 durch Abstempel. der Aktien bis Ende März 1925 zu M. 1000 auf solche zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 120 000, Guth. bei anderen Versich. 5000, Kapitalentwert. 35 000. Sa. GM. 160 000. – Passiva: A.-K. GM. 160 000. Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg; Dir. Franz Hern, Dr. Bruno Kahnert, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Oberamtmann Heinrich Görg, Gimritz; Bankier Willy Sick, Hamburg; Bankier Nicolaus Rahsmussen, Aschersleben; Dr. Paul Pritzkow, B.-Steglitz; Landrat a. D. Rittergutsbes. von Siegfried, Carben; Gutsbes. Hauptmann a. D. Wormit, Rettauen; Ritter- gutsbes. Major d. R. a. D. Sucker Grünhoff; Landrat a. D. von Auwers, Verbandsdir. Martens, Dir. Peters, Königsberg; Dir. Schmidt, Insterburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amisia', Versicherungs-Akt.-Ges., Leer. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Schiffsreeder Hayo Bruns, Bank- Dir. Remmer Dunker, Leer; Fabrikbes. Fritz Krahn, Dortmund; Verwalter Fritz Reichert, Berlin; Thomas Boekhoff, Loga; Betriebsleiter Fritz Oberste-Steinhorst, Leer; J an Hommes, Winschoten; Kapitän Theodor Roelofs, Nordenham; Bruno Roelofs, Leer; Fabrikbes. Hermann Wentzler, Hann.-Münden. Zweck: See- und Transportversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- und Ausland, und zwar sowohl in dir. Versicherung als auch in jeder Art von Rück- bzw. Mitversicherung. Die Vers. in anderen Zweigen kann nur auf dem Wege der Rückversich. jeder Art betrieben werden. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 durch Nennwert des Aktien-Nennbetrages von M. 1 Mill. auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 15 000, Bankguth. 5180, Kassa 104, Schuldner 163, Postscheckguth. 7. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 54, R.-F. 401. Sa. GM. 20 456. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Thomas Boekhoff, Loga; Bruno Roelofs, Leer. Aufsichtsrat: Schiffsreeder Hayo Bruns, Bank-Dir. Remmer Dunker, Betriebsleiter Fritz Oberste-Steinhorst, Leer; Fabrikbes. Fritz Krahn, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 14./1. 1819; eingetr. 14./7. 1862. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch- diebstahl- u. Wasserleitungsschäden, sämtlich an Gebäuden oder beweglichen Gegenständen, ferner gegen Glas-, Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie gegen Transportschäden. Die Anstalt kann in den genannten Versich.-Zweigen Rückversich. gewähren u. nehmen. Arbeitsgemein- schaft mit der Leipziger Lebensversich.-Akt.-Ges. u. der Leipziger Transport- u. Rück- versich.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 4 005 000 in 6000 vollgezahlten Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 18 000 Nam.- St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 6000 Aktien Lit. C zu RM 200, 400 Nam.-Akt. Lit. D zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung sowie 1000 vollgezahlten Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1908 um M. 3 Mill., 1921 weitere Erhöhung um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 25 Mill. in 12 000 Nam.-Aktien Lit. B zu M. 1000 u. 6000 Nam.-Akt. Lit. C zu M. 2000, beide mit je 25 % Einzahlung sowie 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die Aktien Lit. B u. C von einem Konsort.