Versicherungs-Gesellschaften. 3791 übernommen, angeb. derart, dass auf eine vollgezahlte St.-Aktie 1 Aktie Lit. C zum Preise von M. 4000 u. auf 1 Aktie Lit. B eine neue Aktie Lit. B zu M. 2000 entfiel. Die Vorz.-Akt. sind mit der Hälfte der Div. der Aktien Lit. B, mindestens jedoch 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1./1. 1933 überhaupt rückzahlbar mit dem eingezahlten Prozentsatz zuzügl. RM. 2.50 Aufgeld. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 37 Mill. auf RM. 3 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der vollgezahlten Nam.-St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, der Akt.-Lit. B u. Lit. C von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. 200 bei 25 % Einzahl. u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM 5 (für letztere entsprech. ihres Einzahl.-Wertes unter Zuzahl. von RM. 4.95 je Aktie). Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 18/2. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 400 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., im Austausch übern. von der Leipziger Lebens-Versich.-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: RM. 100–500 vollgezahlte St.-Akt. = 4 St., für weitere RM. 100–500 eben- falls 4 St. usw., nicht volleingezahlte RM. 100–500 je 1 St., für weitere RM. 100–500 wieder 1 St. usw., Grenze einschl. Vertret. 160 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 besond. Fällen, sonst je 1–5 Akt. 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Vorz.-Akt. je die Hälfte der Div. für St.-Akt., mindest. 10 % mit Nachzahl-Anspruch, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest durch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Ford. an d. Aktionäre 2 250 000, Aussenstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 965 871, Bankguth. 1 773 651, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 331 940, Debit. 31 119, im folgend. Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 1167, Kassa 15 061, Hyp. u. Grundschulden 541 999, Wertp. 394 100, Grundbesitz 3 035 875. – Passiva: A.-K. 3 605 000, Überträge für nicht verdiente Prämie 1 306 023, do. f. angemeld., aber nicht bezahlte Schäden 401 259, Hypoth u. Grundschulden 3 375, Guth. der General- agenturen 88 870, do. and. Versich.-Unternehm. 1 360 073, sonst. Kredit. 706 106, Versich.- Steuer 16 374, R.-F. 362 681, Spez.-Res. 391 138, Grundstücks-Entwert. 935 875, Gewinn 164 009. Sa. RM. 9340 787. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge f. nicht verdiente Prämien 800 000, do. Schadenres. 364 012, Prämieneinnahme, abzügl. der Ristorni 6 778 743, Nebenleist. der Ver- sicherten 139 916, Kapitalerträge 117 912, Gewinn a. Kap.-Anl. 282, sonst. Einnahmen 24 330. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 253 610, Schäden, abzügl. des Anteils der Rückver- sicherer 833 074, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 1 306 023, Abschreib. 35 875, Verwalt.-Kost., abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 377 808, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 44 667, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. f. Feuerlöschwesen 210 127, Ge- winn 164 009 (davon: Div. 81 500, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 14 198, F. für unvorher- gesehene Fälle 50 000, Vortrag 18 311). Sa. RM. 8 225 197. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: M. 3510*, –, 3250, 3300, 3000*, 3100, 2800, 4250, 6900, 25, – je Aktie à M. 1000. Lit. B 1922–1924: M. 3450,9 Bill., 21 je Aktie, Lit. C 1922–1924: M. 3450, 9 Bill., – je Aktie. – In Leipzig M. 3510*, –, 3250, 3300, 3000*, 3175, 3200, 4260, 6600, 50, 90.5 je Aktie à M. 1000. Lit. B 1922–1924: M. 3350, 13, 19.5 je Aktie, Lit. C 1922 bis 1924: M. –, 25, 40 je Aktie. – In Köln 1921–1924: M. 4200, 6250, 30, 80 je Aktie à M. 1000. In Köln nur die vollgezahlten Aktien 1–6000 notiert. Dividenden 1914–1924: 18½, 18½, 18½, 18½, 18½, 15, 18½, 20, 50, 0 %, 6 G %. Vorz.- Akt. 1921: 10 G %. Verj.-Frist ist die gesetzliche. Direktion: Gen.-Dir. Volkmar Oemler, Dr. Paul Stapel, Paul Nathan, Dr. Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Stellv. Alex. Frege, Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Leipziger Lebensversicherung Akt.-Ges., Leipzig, Markt 5/6. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Danzig. Zweck. Betrieb der Lebensversich. u. anderer Zweige der Personenversich. in allen ihren Arten (einschl. der Spar-, Inv.- u. Pens.-Versich.) sowie Übernahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Bestandes anderer Personenversich.-Unternehm. Die Ges. wickelt vertragsmässig die Geschäfte der Leipziger Lebensversich.-Ges. auf Gegenseitigkeit, deren gesamtes Personal sie übern. hat, ab. Gemäss G.-V.-B. v. 31./5. 1924 schloss sich die Ges. mit der Leipziger Feuer-Versich.-Anstalt u. deren Tochterges., der Leipziger Transport- u. Rückversich.-A.-G., unter Wahrung gegenseitiger vollständiger Selbständigkeit, zu einer Arb.- u. Interessengemeinschaft zusammen unter dem Namen Leipziger Versich.- Konzern. Als weiterer Versicherungszweig wurde die Unfallversich. aufgenommen, während die Leipziger Feuerversich.-Anstalt nebst der Transport- u. Rückversich.-A.-G. die Haft- pflicht- u. Autokaskoversich. neu einführten.