3794 Versicherungs-Gesellschaften. Nennwert der Aktien von M. 1500 auf RM. 100 denominiert wurde. Abstempel. der Akt.- Mäntel bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % der Kap.-Rückl. (Grenze 10 % des A.-K.) voll zurückgestellt, 5 % zur Ansammlung einer Unfall- u. Haftpflicht-Reserve; vom Rest vertragl. festgesetzte Tant. an den Vorstand, sodann 5 % Div. Der übrigbleib. Teil wird mit mindest. 75 % der Gewinnrückl. zugeführt u. der Rest fliesst an die Aktion. oder wird zur Bildung weiterer Rücklagen verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 2 700 000, Hyp. 9 289 514, Darlehen an öffentl. rechtl. Körperschaften 2 296 912, Wertpap. 31 446, Darl. an Versich. 9160, Guth. bei Banken 149 680, do. bei and. Versich.-Unternehm. 34 965, gestund. Prämien 1 071 592, Aussen- stände bei Generalagenten bzw. Agenten 408 205, Kassa 19 897, Inv. u. Drucksachen 127 000, sonst. Aktiva 5468. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämien-Res. für Lebens- versicher. 276 612, Unfall- u. Haftpflicht- do. 11 299, Prämienüberträge für Lebensversicher. 931 857, Unfall- u. Haftpflicht- do. 169 981, Res. für schweb. Versich.-Fälle bei Lebensversich. 66 660, Unfall- u. Haftpflicht- do. 146 574, sonst. Reserven: Lebensversich. 11 726 660, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 306 034, sonst. Passiva 9106, Gewinn 299 056. Sa. RM. 16 143 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: A. Lebensversich.: Einnahmen? Überträge aus dem Vorjahre 12 130 592, Prämien 2 807 850, Policegebühren 43 769, Zs. u. Mieten 41 904, Gewinn aus Kapitalanlagen 33 757, Vergüt. der Rückversicherer 2 584 342, sonst. Einnahmen 2585. Ausgaben: Zahl. für unerled. Versicher.-Fälle der Vorjahre 42 600, do. Versicher.-Fälle im Geschäftsj. 81 913, Zahl. für aufgel. Versich. 300, Rückversich.-Prämien 2 263 655, Verwalt.- Kosten einschl. Steuern 1 583 902, Abschr. 20 417, Verlust aus Kap.-Anlagen 1427, Prämien- Res. 276 612, do.-Überträge 931 857, sonst. Res. u. Rückl. 11 820 133, do. Ausgaben 338 865, Überschuss 283 118. Sa. RM. 17 644 801. – B. Unfall- u. Haftpflicht: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 72 325, Prämien 840 176, Policegebühren 44 155, Zs. 9451, Vergüt. der Rückversicherer 664 349, sonst. Einnahmen 1195. Ausgaben: Zahl. für unerled. Ver- sicher.-Fälle der Vorjahre 51 379, do. Versicher.-Fälle im Geschäftsj. 213 695, Rückversich.- Prämien 688 885, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 413 926, Prämien-Res. 11 299, do.-Uber- träge 169 981, sonst. Ausgaben 66 549, Überschuss 15 938. Sa. RM. 1 631 653. (Insges. Reingew. 299 056, davon: 5 % an Unfall- u. Haftpflicht-Res. 14 952, Div. 100 000, Gewinnrückl. der Versicherten 184 103.) Kurs Ende 1914–1924: M. 1540*, –, 1300, 1425, 1100*, 1150, 1500, 1750, 1800, 29, – per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1914–1924: 24, 24, 34, 24, 24, 24, 23¼, 25, 0, 0, 5 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Robert Gerling, Herm. Richter; Stellv. Dr. F. Rohde, Dr. jur. H. Woigeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern; Stellv. Komm.-Rat G. Wernecke, Stadtältester Hermann Reichardt, Justizrat Dr. jur. Wilhelm Humbert, Stadtältester Max Drenckmann, Magdeburg; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Aachen; Dr. Hans Rudolph von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln-Mülheim; Geh. Justizrat Prof. Dr. Jacob Riesser, Berlin; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Rechtsanw. Werner Knaut, Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Land- und See-Versicherungs-Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 11./10. u. 13./11. 1920; eingetragen 2./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transportversicherungen jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, die Vermittlung von Versicherungen aller Art für Rechnung Dritter so- wie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Jetzige alleinige Inhaberin der Aktien ist die Firma Joseph Stenz in Mainz. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 1 500 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 87 600, Inventar 2660, Effekten 1, Debit. 18 944. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 9205. Sa. GM. 109 205. Dividenden: 1920/21–1922/23: 24, 24, 0 %; 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %:; 1924: ? %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Stenz, Hermann Grünthaler. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir. Karl Schindler, Weisenau; Dir: Fr. Weinmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Mainz in Liqu. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Aufl. der Ges. u. trat somit in Liqu. Zweck: Übernahme von Transportversich. jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, Vermittlung von Versich. aller Art für Rechnung Dritter sowie alle damit zus.- hängenden Geschäfte.