Versicherungs-Gesellschaften. 3795 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Jetzige alleinige Inh. der Aktien ist die Firma Joseph Stanz in Mainz. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8 –31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. GM. 65 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000. Sa. GM. 65 000. Dividenden 1921/22–1923/24: 24, ?, ? %. Liquidator: Komm.-R. Jos. Stenz, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir. Karl Schindler, Weisenau; Dir. Weinmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinländische Versicherungs-Aktiengesellschaft in Mainz, Erthalstr. 1. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 27./9. 1923: Rheinland Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. * * Zweck: Direkter Betrieb der Transportversich. im In- u. Auslande, der Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, der Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungs- schädenversich., Versich. gegen Aufruhrschaden u. zwar der letzteren Versich.-Zweige innerhalb des deutschen Reiches einschl. des Freistaates Danzig u. Memel. Ferner Rück- versicherung mit Ausnahme der Lebensversich. Seit 1./1. 1925 erfolgt die Übernahme sämtl. Risiken derart, dass die Deutscher Lloyd Versich.-A.-G. in Berlin von der Ges. mit einem bestimmten Prozentsatz in Mitzeichnung beteihgt wird. Kapital: RM. 416 000 in 20 800 Aktien zu RM. 20, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez, 25 % u. das Auf- geld. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 995 Mill. in 99 500 Akt. zu M. 10 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5 alte = 10 neue Aktien zu M. 10 000 bei 25 % Einzahl. zum Preise von GM. 10 für je M. 10 000 nom. Akt. vom 15./12. 1923 bis 10./1. 1924. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 unter Einzieh. von M. 974 Mill. nicht ver- wandter Aktien mithin von M. 26 Mill. auf RM. 416 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass auf M. 5000 bisher. Akt. 4 neue Akt. zu RM. 20 entfallen. Soweit eingereichte Akt. den Betrag von M. 5000 nicht erreichen, werden Anteilscheine zu RM. 16 mit 25 % Einzahl behändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rückständ. Einzahl. der Aktion. 312 000, Schecks u. Sorten 302, Bank- u. Postscheckguth. 1127, Debit. bei Versicherten u. Agenten 14 687, do. bei Versich.-Ges. 75 332, Geschäftshaus u. Einricht. 125 000, nächstjährige Über- träge 4201. – Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 10 214, Rückstell. für Prämien u. Schäden u. Sonstiges 47 657, Banken 3516, Guth. and. Ges. 33 930, Kredit. 12 333, Hypoth. 9000. Sa. RM. 532 652. Dividenden 1921–1923: 4 für 5 Mon., 10 % = Entwert.-Bonus (zus. 1 GM.), 0 %. Direktion: Dir. Ferdinand Rosendorn, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankfurt a. M.; Spediteur Karl Hille- brand, Mainz; Bank-Dir. Alb. Kahn, Theodor Kronenberger, Mainz; Dir. Dr. Otto Mehl, Schierstein; Fabrikant Josef Ruthof, Mainz-Kastel; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Biebrich; Komm.-Rat Dir. Albert Zimmermann, Mainz. „ Zahlstelle: Mainz: Kronenberger & Co., Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Reichsbankstelle Mainz. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Firma bis 1./10. 1903: Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen u. Rückversich. in allen Versich.- Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Zwischen der Ges. u. der Württembergischen Transport- versich.-Ges., Heilbronn, besteht eine Interess.-Gemeinschaft. Kapital: RM. 1 800 000 in 5000 Nam.-Aktien zu RM. 300 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 30 000 mit 25 % = RM. 75, zus. RM. 450 000 Einzahlung. Urspr. fl. 500 000, 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon nur die Hälfte begeben. Weitere Erhöhung 1910 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 1 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fach. St.-Recht. –— Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Nam.- Akt. von M. 1000 bzw. der Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 300 bzw. RM. 30 000. Die Abstempel. der Akt. musste bis 31./10. 1924 durch die Ges.-Kasse bewirkt sein. Über- tragung der Aktien nur mit Genehm. des A.-R.; niemand darf mehr als 300 Akt. besitzen: falls ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. je RM. 300 = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 238* = ― ―― == ――=