3796 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 1 350 000, Kassa 2043, Haus 245 000, Mobil. 100, Hypoth. 97 980, deutsche, österr. u. ungar. Eff. 100, ausländ. Eff. u. Depots im Auslande 419 809, Wechsel 1490, Bankguth. 251 707, Debit. 1 643 486. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 70 000, Kredit. 1 390 125, Prämien- u. Schaden-Res. usw. 530 000, Ge- winn 221 592. Sa. RM. 4 011 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag der Prämien- u. Schadenres. 284 549, Prämieneinnahm. abzügl. Maklergebühren u. Rabatte 2 563 334, Erträgnis der Kap.-Anl. u. sonst. Einnahmen 142 932. Sa. RM. 2 990 816. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 1 836 804, Verwalt.- u. Agentur-Unk., Provis. usw. 140 551, bezahlte Schäden, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 261 868, Res. f. Versich. u. schweb. Schäden 530 000, Reingewinn 221 592 (davon: R.-F. 50 000, Div. 79 500, Tant. 25 059, Unk.-Rückl. 20 000, Vortrag 47 033). Kurs Ende 1914–1924: M. 1825*, –, 1500, 1725, 1450*, 1600, 2280, 2400, 3200, 20 Bill., RM. 93 je Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1924: 32, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 100 %, GM. 10, 20 6 %. Vorz.-Akt. 1924: 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Weinmann, O. H. Hormuth; Stellv. Herm. Bartsch, Wilh. Berberich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eduard Ladenburg; Stellv. Rich. Lenel, Dr. Gust. Hohenemser, Ludw. Zimmern, Alex. Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Otto Hauck, Heilbronn; Rich Klaiber, Basel; Wilhelm Landfried, Heidelberg; Rutger Graf Wrangel. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rheinische Creditbank. = Ö = Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, Akt.-Ges., Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form, Rückversich. in allen Versich. zweigen. Tochterges. der Badischen Assecuranz-Ges. A.-G. Kapital: GM. 100 000 (wird erhöht (s. u.) in 3000 St.-Akt. zu GM. 20, 20 Stück 6 % Vorz.- Akt. zu GM. 2000 bei 25 % Einzahlung. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 100 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 20 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 2000. Die G.-V. vom Juni 1925 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen von RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. u. 40 6 % komm., doppelt stimmberecht. Vorz.- Akt. zu RM. 2000 bei ebenfalls 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 75 000, Eff. 75 267, Bank- guth. 59 525, Debit. 81 860. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 9564, Prämien- u. Schadenres. 135 000, Gewinn 45 087. Sa. RM. 291 652. Gewinn- u. Verlust-Konto. Einn ahmen: Prämien- u. Schaden-Res. v. 1923 8671, Prämieneinn. 256 171, Erträgnis der Kapitalanl. u. sonst. Einn. 2020. —– Ausgaben: Ver- walt.-Kosten, Provis. usw. 14 065, bez. Schäden 72 710, Res. für Ifde. Versich. u. schweb. Schäden 135 000, Reingew. 45 088 (davon: R.-F. 8000, Div. 9600, statut. Tant. 5365, Gewinn- anteil der Bad. Assec.-Ges. 10 526, Unkostenrückl. 5000, Vortrag 6596). Sa. RM. 266 864. Dividenden 1923–1924: 0, 15 %. Direktion: Friedrich Weinmann, Otto Heinrich Hormuth. Aufsichtsrat: Vors. Privatm. Eduard Ladenburg, Stellv. Fabrikant Rich. Lenel, Mann- heim; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Privatm. Dr. Gustav Hohenemser, Ludwig Zimmern, Dir. Alexander Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Landfried, Heidel- berg: Richard Klaiber, Basel; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disc.-Ges. Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 2./12. 1922, 9./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Dir. Max Seulen, Dir. Heinrich Bergmann, Köln; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Dir. Heinrich Birg, Karlsruhe; Dir. Arthur Boxmann, Mannheim. Zweck. Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit der Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. (Cerling-Konzern) in Köln. Kapital. RM. 1 250 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. ? St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an Aktion. 937 500, do. an Rhein. Versich.Gruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisat.-Bestand 50 000. Sa. EGM. 1 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 937 500, Guth. bei and. Versich.-Ges. 417 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisat.-Bestand 50 000, Gewinn 55 000. Sa. RM. 1 355 000.