3798 Versicherungs-Gesellschaften. 0 Zweige können sowohl auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden, Beteilig. an Versich.-Unternehm. u. Realkreditanstalten, mit Genehmig. des Reichs- aufsichtsamts für Privatversich.; die Beteil. an Unternehm, die dem allgemeinen Interesse der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen, durch Übernahme von Aktien, Anteil- scheinen u. dgl. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., in den Händen der Bayerischen Versicher.-Bank A.-G., als einziger Aktionärin. Das A.-K. wurde Anfang 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. umgestellt durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 300 000, Hyp. 6 330 752, Wertp. 88 336, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 163 814, Guthab. bei Bankhäusern u. and. Versich.-Unternehm. 394 764, gestund. Prämien 484 944, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten- 381 550, Kassa u. Postscheck 11 281. Inv. u. Drucks. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Prämienrücklagen u. Präm ie nüberträge 674 517, Rücklage für schweb. Versicher.-Fälle 102 541, Aufwertungsrückl. 6 7 30 752, sonst. Rückl. 184 103, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 212 965, sonst. Passiva 18 395, Gewinn 282 171. Sa. RM. 9 655 444. e Gewinn- u. Verlust-Konto: A. Lebensversicher.: Einnahme: ÜUbertr. aus dem Vorjahre 6 063 365, Prämien 1 611 060, Gebühren 14 602, Kapitalerträge u. sonst. Gewinn 27 866, Ver- güt. der Rückversich. 432 419. – Ausgabe: Zahlungen für Versicherungsverpflicht. im Ge- schäftsj. 10 572, do. für aufgelöste Versich. (Rückkauf) 5966, Rückversicher.-Präm. 443 363, Steuern u. Verwalt.-Kosten 704 667, Prämienrückl. u. Überträge 542 775, Aufwertungsrückl. 6 011 883, sonst. Ausgaben 183 353, Überschuss 246 731. Sa. RM. 8 149 313. – B. Unfall- u. Haftpflichtversicher.: EBinnahme: Überträge aus dem Vorjahre 137 320, Prämien 1 284 288, Gebühren 22 266, Kapitalerträge u. sonst. Gewinn 29 380, Vergüt. der Rückversich. 547 532. –— Ausgabe: Zahl. für Versicherungsfälle der Vorjahre 36 474, do. im Geschäftsjahr 203 361, . Vergüt für in Rückdeck. übern. Versicher. 24 053, Rückversicher.-Präm. 890 565, Steuern u. Verwalt.-Kost. 574 489, Prämienrückl. u. Überträge 131 741, Aufwertungsrückl. 118 869, sonst. Ausgaben 5793, Überschuss 35 439. Sa. RM. 2 020 788. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 6 6 %. Direktion: Vors. u. leitend. Dir. Max Lehmann, Dir. Aug. Jehle, Wilhelm Arendts, Stellv. Dr. Georg Wichmann, Friedrich Schwabedissen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat u. Gen.-Dir. a. D. Dr. ing. h. c. Karl Ritter von Rasp; Stellv. Bank-Dir. Hofrat Josef Schreyer, Advokat u. Rechtsanw. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Bank-Dir. a. D. Dr. Karl Hecht, München; Geh. Landesökonomie-Rat Dr. Georg Heim, Regens- burg; Gen.-Dir. Otto Hoefner, München. HZaahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Ludwigstrasse 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetrieb mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Filial-Direktionen in Berlin, Breslau, Dortmund, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig u. Magdeburg. Die verschied. bayer. Geschäftsstellen unterstehen einer besonderen Direktionsabteilung in München. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1. Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz und Explosion, 2. Versich. gegen Schaden durch Einbruch-Diebstahl, 3. Transportversicher., 4. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 5. Glasversicherung, 6. Versich. gegen Aufruhr- schäden, 7. Rückversicherung jeder Art. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 400, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. wurde Anfang 1924 auf GM. 8 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. auf nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz 5 753 785, Hyp. 195 635, Wertp. 788 192, Guth. bei Bankhäusern 1 150 359, do. bei and. Versich.- Unternehm. 432 704, sonst. Guth. 72 441, Aussenstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten u. Versicherten 1 062 187, Kassa u. Postscheck 94 132, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Grundbesitzentwert.-K. 2 628 000, Hyp. u. Grundschulden 421 060, Prämienüberträge f. n. nicht verdiente Prämien: Feuerversich. 993 179, Einbruchdiebstahl do. 131 041, Aufruhrschaden do. 2 693, Transport do. 11 146, Rückl. f. angemeldete, aber nicht bezahlte Schäden: Feuerversich. 415 775, Einbruchdiebstahl do. 22 482, Aufruhrschaden do. 2 137, Transport- do. 13 897, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 185 152, sonst. Passiva 494 471, Ueberschuss 228 405. Sa. RM. 15 549 440.