Versicherungs-Gesellschaften. 37 99 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. d. Vorjahre 57 473, Ueberträge für nicht verdiente Prämien 724 881, Schadenrückl. 440 091, Prämieneinnahme 8 228 140, Police- gebühren 175 199, Kapitalerträge 259 088, Gewinn aus Kap.-Anl. 171 599. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 4 706 992, Schäden aus den Vorjahren abzügl. des Anteils der Rück- versicherer 406 087, Schäden im Geschäftsjahr abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 288 547, Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr 1 138 060, Verwalt.-Kosten 2 010 056, Steuern u. öffentl. Abgaben 235 440, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. f. Feuerlöschwesen 42 883, Ueberschuss 228 405 (davon Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 100 405). Sa. RM. 10 056 473. Dividenden 1914–1924: M. 875 000, 900 000, 1 000 000, 1 000 000, 800 000, 700 000, 1 400 000, 1 600 000, 30 000 000, 0, 6 G %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Hoefner, Wilhelm Arendts. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Albert Gänssler, Exz. Staatsminister a. D. Dr. Robert Ritter v. Landmann, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Hofrat Bank-Dir. Hans Rems- hard, Hofrat Bank-Dir. Josef Schreyer, Geh.-Rat Dr. ing. h. c. Karl von Rasp, Geh. Landes- ökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Justizrat Wilhelm Kisskalt, München; Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Clemens Martini, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Pharus Versicherungs-Akt.-Ges., München, Färbergraben 1. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./12. 1924: Bayerische Hansa Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Versich. gegen Mietverlust u. Betriebs- unterbrechungen, Einbruchsdiebstahl-, Beraubungs-, Büromasch., Aufruhrsachschaden- u. Wasserleitungsschädenversicherung. Das bisher. Transportgeschäft der Ges. geht über auf die „Pharus“, Allg. Vers.-A.-G. in Berlin, das Feuergeschäft auf die Germania-Union Ver.- A.-G. Stettin. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf das Deutsche Reich, den Freistaat Danzig u. das Memelgebiet. Kapital. RM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. zu RM. 100, 490 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt.- zu RM. 2. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./9. 1923 erhöht um M. 470 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 St.-Akt. zu M. 500 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmr. in best. Fällen; die St.-Aktien angeb. im Verh. 1: 2 zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924. Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 490 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 2; gleichz. Erhöh. um RM. 990 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 26 235, Kasse u. Postscheck 100, Inventar 1, Debit. 49 869. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 59 145, R.-F. 59, Prämien- u. Schadenres. 11 000. Sa. GM. 80 204. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Hans Schmid, Dir. Josef Zingsem. Aufsichtsrat. Vors. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, B.-Grunewald; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm-Rat Hans Häberlein, Mitgl. des Landtags, Nürnberg; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Botschafter a. D. Gottfried Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Mariazell in Steiermark; Komm.-Rat Dir. Felix Ganz, Mainz; Gen.- Dir. Dr. Ernst Nord, Halle; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Gen.-Dir. Jonkheer Dr. jur. Henri Smissaert, Haag; Dir. Hendrik Fruitema, Groningen; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freiherr von Eppstein, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Bankier Dr. Theodor Hecht, Berlin; Gen.-Konsul Paul Gredt, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dir. Karl Proebst, Gen.-Dir. Samuel Weiss, Syndikus u. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau Rückversicherungs-Akt.-Ges., München. (In Liquidation.) Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Bankbeamter Ludwig Loy, Ludwig Zahler, Bankbeamter Mathias Grundler, Dir. Julius Merker, Bankbeamter Hans Steinbrecher, München. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Gewährung von Rückversich. in allen Zweigen. Ausserdem kann die Ges. das direkte Transportversicherungsgeschäft betreiben sowie sämtl. mit dem Versicherungsgeschäft in Zus.hang stehende Vermittlungen ausüben. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken 86 549, do. Versicherungsunternehm. 69 352. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5902. Sa. RM. 155 902. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Zs. 4500, Org. Fonds 5590. – Ausgabe: Ver- walt.-Kosten 4188, R.-F. 5902. Sa. RM. 10 090. Liquidator: Gottfried Hirschfelder, Berlin. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *