Versicherungs-Gesellschaften. 3801 Münchner Versicherungs-Akt.-Ges., München, Türkenstrasse 15al. Gegründet. 28./4., 22./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversicher. u. des Rückvers.- Geschäfts in allen Versicherungszweigen im In- u. Auslande. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 75 Mill. in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 derart, dass an Stelle von 40 Aktien zu M. 10 000 eine solche zu RM. 20 tritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 197, Debit. 2752, Beteilig. 500, Eff. 1056, Einricht. 3451. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2159, Prämienres. 798. Sa. GM. 7957. Direktion. Robert Staudenmaier, München. Aufsichtsrat. Georg Albert, Fabrikbes. Dr. Heinz Claus, Otto von Molo, Syndikus Dr. Hans Nobis, München; Ludwig Norgauer, Bad Aibling; Major a. D. Hermann Freiherr von Schoegler, Garmisch; Hans Weller, München. Zahlstelle: München: Josef Olbrich & Co. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland Akt.Ges. in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, abgeändert in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf un- beschränkte Zeit. Zweck: Gegen Prämien im In- u. Ausland Versicher. unmittelbar u. mittelbar abzu- schliessen u. Zwar: Schäden durch Feuer, Blitz u. Explosionen aller Art, gegen die Folgen gesetzl. u. vertragl. Haftpflicht, körperl. Unfälle, Glasschäden, Einbruchdiebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Aufruhrschäden, Mietverluste, Schäden durch Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden, Hagelschäden, gegen Land-, Fluss- u. Seetransportgefahren und Garantieversicher. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 9 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1500. 1923 Erhöh. um M. 111 Mill. unter Erhöh. des Nennwerts der bisher. 6000 Akt. von M 1500 auf M. 15 000 u. Ausgabe von 1000 neuen Akt. zu M. 1500 u. 1900 Akt. zu M. 15 000. Der Beschluss der G.-V. v. 26./2. 1923 wegen Erhöh. um M. 30 Mill. ist durch die G.-V. v. 24./11. 1924 zurückgezogen worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1500 auf RM. 500 mit 25 % Einzahl. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel hatte bis 31./3. 1925 an der Ges.-Kasse stattzufinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % zur allg. Sicherungs- Rückl., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; Div. an Versicherte; vertragsm. oder von d. G.-V. zu bewilligend. Tant.- Bezüge (davon 10 % an A.-R.), beschlussmäss. Gewinnanteil an Aktionäre, 10 % an Div.- Ergänz.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 250 000, Debit. bei Gen.-Agent. bzw. Agenten 220 356, Guth. bei Banken 84 634, do. b. and. Versich.-Unter- nehm. 5684, Kassa 30 792, Hyp. u. Grundschulden 204 624, Wertp. 4523, Schuldverschreib. 49 322, Grundbesitz 495 347, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Ubertr. 107 266, Schadenres. 18 979, Guth. von Gen.-Agent. bzw. Agenten 3389, do. and. Versich.-Unternehm. 137 800, do. von Banken 32 563, Kredit. 45 288. Sa. RM. 3 345 286. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, sonstige Forder. 660 175, Kasse 13 092, Kapitalanl. 271 550, Grundbesitz 485 347. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 480 020, Schadenres. 96 769, Guth. v. Agenten 530, Guth. anderer Versich. 80 606, sonst. Kredit. 11 904, Gewinn 10 334. Sa. RM. 3 680 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag d. Prämien u. Schadenres. 126 245, Prämien- einnahme 2 674 808, Nebenleist. 121 574, Kapitalerträge 11 061. – Kredit: Rückversicher.- Prämien 743 169, Schäden 340 377, Prämienüberträge 480 020, Feuerlöschkosten 5064, Steuern 1123, Verwaltungskosten 1 343 599, Abschreib. 10 000, Gewinn 10 334. Sa. RM. 2 933 689. Kurs Ende 1914–1924: M. 975*, –, 1100, –, 1400*, 1300, –, –, –, –, – per Aktie. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1924: 14, 14, 15, 16, 18 v, 182, 8 , 13, 14 %, M. 200, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Werhahn, Jakob Kallen, C. H. Schreiber; Stellv. Peter Zabel, Aug. dosten. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. W. Thywissen, Neuss: Stellv. Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechts- anwalt C. Custodis, Jos. van Endert, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Köln; Dr. J. v. Canstein, = 7