3802 Versicherungs-Gesellschaften. Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. L. Brockmann, Rechtsanw. Dr. L. Dicken, Düsseldorf; Franz Brandts jr., Eduard Quack, M.-Gladbach; Dipl. Landwirt Jos. Broich, Schloss Niederweiss; Herm. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W.: Ges.-Kassen; Düsseldorf, Neuss u. Crefeld: Dresdner Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.-Kasse in Neuss. Rbeinsae Phoenix Allgemeine Versicherungs- Akt. Ges. in Neuss. Gegründet: 13./1. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Rheinhandel-Konzern Akt.-Ges., Rheinische Handelsges. m. b. H., Minerva Handels-Akt. Ges., Komm.-Rat Max Falk, Komm.- Rat Adolf Hanau, Düsseldorf. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb von Feuer-, Einbruchsdiebstahls- u. Aufruhr- schädenversich. im In- u. Ausland, die Gewährung von Rückversicherungen in allen Ver- sicherungszweigen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RII. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 15 000, Bank- guth. 5000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Direktion: Jakob Kallen, Heinrich Schreiber. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Josef van Endert, Herm. Werhahn, Herm. Thyw issen, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Pfalz, Versicherungs- Akt.-Ges., Neustadt a. d. H. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Geh. Justizrat Friedrich Neumayer, Kaiserslautern; Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Gutsbes. Dr. Frie drich von Bassermann-Jordan, Deidesheim; Hüttenwerksbes. Karl Frhr. von „„ Eisenberg; Rentnerin Frau Cäcilie Süss, geb. Klühenspies, Speyer. Zweck: Betrieb der Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. „„ sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, der Hagelversich., der Viehversich., der Transportversich., Unfall- u. Haftpflichtversich., der Maschinenversich., der Einbruchdiebstahlversich., der Glasversich., der Wasserschädenversich., der Aufruhrversich. Ferner ist Gegenstand des Unternehm. die Rückversich. in allen Versich.- Zweigen. Unter Vorbehalt der staatl. Genehmig. kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versich.- Zweige ausgedehnt werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 bei 25 %iger Einzahlung. Urspr. M. 100 Milliarden in 100 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichs- mark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 Md. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 bei 25 %iger Einzahlung umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Ge Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 750 000, Debit. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000. Sa. RM. 1 050 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 750 000, Wertp. 100 000, Guthaben 782 429, Ausstände bei Versicherten, Generalagenten u. Agenten 1 416 722, Kassa 22 714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Prämien-ÜUberträge 86 057, Reserven für * schwebende Versicherungsfälle 16 293, Guth. von Versich.-Gesellschaften 1417 605, Guth. von Generalagenten, Agenten bzw. Britten 461 433, Überschuss 40 475. Sa. RM. 3 071 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversicherungsprämien 2 520 293, bezahlte Schäden 74 401, Vergütungen für in Rückdeckung übern. Versich. 2, Sebadenreserfen 16 293, Prämienüberträge 86 057, Verwaltungskosten 137 661, Steuern u. Abgaben 4500, Überschuss 40 475 (davon: R. 10 000, Div. 15 000, Vortrag 15 475). –Kredit: Prämieneinnahmen 2 2 845 700, Nebenleistungen der Versicherten 19 307, Zs. 14 679. Sa. RM. 2 879 687. Dividende 1924: 6 %. Direktion: Dir. Karl Baumann; Stellv. Dir. Richard Storck. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Oberbürgerm. a. D. Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Landau; Dr. Friedr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Landesökonomierat Frank, Langmeil; Kemm.-Rat Karl Freiherr von Gienanth, Eisenberg; Dir. E. Hilgard, Berlln; Landesökonomierat Ph. Katholy, Karlsruhe; Stadtrat Dir. Joh. Ries, Ludwigshafen; Geh.-Rat Dr. G. Süss, München. Zahlstelle: Ges.