Versicherungs-Gesellschaften. 3803 Mittelländische Versicherungs-Bank Akt.-Ges., in Nürnberg, Dötschmannsplatz 25. Gegründet: 9./11. 1919; eingetr. 25./11. 1919. Firma bis April 1922: Mitteldeutsch, Transportversicherungs-Akt.-Ges. bis Mitte 1924: Mitteldeutsche Versicherungsbank A.-G.. bis 29./11. 1924: „Miveba“ Mitteldeutsche Versicherungs-Bank A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche u. Rückversicherung, auch Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29//4. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 500, letzt. unter Zuzahlung; ferner soll Erhöh. stattfinden um bis RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 4439, Verpflicht. der Vorz.-Aktion. 4989, Postscheck 25, Bankguth. 26 016, Effekten 13 763, Invent. 18 498, Immobil. 60 000, Debit. 12 674. – Passiva: A.-K. 105 000, Schadenres. 7967, Prämienres. 9788, Kredit. 17 255, R.-F. 394. Sa. GM. 140 404. Dividenden 1920–1923: 10, ?, 100, 0 %. Direktion: Joh. Karl Jahreiss, Ludwig Diehm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Fabrikbes. Arthur Seidel, Plauen i. V.; Fabrikbes. Richard Ketzel, Plauen; Dir. Curt Findeisen, Pausa i. Sa.; Dr. Hans Michel, Helmbrechts; Rittergutsbes. Rauhenzahner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noris Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Essenweinstr. 11. Gegründet: 19./2. 1918; eingetr. 27./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: 1. Die Versich. gegen Transport-, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Gefahr, 2. die Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in Nam.-Akt., u. zwar 2000 Aktien zu RM. 20, 6200 Aktien zu RM. 50, 1500 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 250 u. 500 Aktien zu RM. 500, sämtl. mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 4 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 11./12. 1922 M. 26 000 000, davon ein Teilbetrag für die Aktionäre (1: 1) zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 Erhöh. um M. 170 000 000, zu 155 % ausgegeben. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 1 000 000 derart, dass gegen Einreich. von 4 Akt. zu bisher M. 1000 1 neue zu RM. 20 u. gegen 2 Akt. zu bisher M. 5000 1 neue zu RM. 50 ausgehändigt wird. Der Nennwert der Akt. zu bisher M. 10 000, M. 20 000, M. 50 000 u. M. 100 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 bzw. RM. 250 bzw. RM. 500 denominiert worden. Die Einreich. der Aktien zwecks Abstemp. musste bis 31./5. 1925 bei der Ges-Kasse bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Kap. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 750 000, Kassa 549, Postscheck 15, Eff. 138, Debit- 636 728, Inv. 18 185. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Präm.- u. Schadenres. 135 750, Kredit. 269 867. Sa. RM. 1 405 617. Dividenden 1918–1923: 4, 4, 6, 10, 100, 0 %. Direktion: Otto Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; 1. Stellv. Geh. Leg.-Rat Dr. von Donle, Regensburg; 2. Stellv. Gen.-Dir. Carl Walther, Berlin; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Geh. Komm.-Rat Hans Göggl, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Hutzelmeyer, Nürnberg; Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth: Geh. Komm.-Rat Otto Oechsler, Ansbach; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat Hans Theuerkauf, Regensburg; Dir. Rud. Vigl, Dir. J. Löwensohn, Dir. Karl Wassermann, Nürnberg; Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Dir. Werner Pfarr, Darmstadt; Komm.- Rat Christ. Diesel, Augsburg; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Bayer. Disconto- & Wechselbank. Nürnberger Allgemeine Versicherungs-Vermittlungs Bank Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 17./4. 1924. Gründer: Alexander Graf von Faber-Castell, Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein; Reg.-Rat u. Dir. Dr. Karl Leibl, Komm.-Rat Julius Marlier, Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Komm.-Rat Lot Kugler, Komm.-Rat Eugen Mayer, Komm.-Rat Paul Wolfrom, Dir. Dr. Lothar Lubarsch, Dir. Heinrich Ewald, Anton Kohn, Nürnberger Lebensversicherungs-Bank, Nürnberg. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 St.-Akt. zu M. 100 000, davon 50 Stück als Vorz.-Akt., übern. von den Gründern M. 30 Mill. St.-Akt. zu 300 %, M. 70 Mill. St.-Akt. zu 160 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924