3804 Versicherungs-Gesellschaften. Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf GM. 10 000 (10 000: 1) in 100 Akt. zu GM. 100, gleichz. Erhöh. um GM. 30 000 in 300 Akt. zu GM. 100 bei 25 % Einzahl., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 420, Bankguth. 9314, Papier u. Drucksachen 266. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000. Bilanz am 31. Dez 1924: Aktiva: Aussenstände bei d. Gen.-Agenten u. Agenten 14 590, Guth. bei Banken u. bei and. Vers.-Unternehm. 15 161, Kassa 552, sonstige Aktiva 339. – Passiva: A.-K. 10 000, Res. für schweb. Versich. 1400, Prämienüberträge 8200, Guth. and. Versich.-Unternehm. 2756, sonstige Passiva 6120, Gewinn 2167. Sa. RM. 30 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnnahmen: Prämien 53 650, Policegebühren 2127, Kap.- Erträge 1178, sonst. Einnahmen 1717. – Ausgaben: Schäden 4181, Rückversich.-Prämien 9534, Provisionen 22 922, Verwalt.-Kosten 11 667, Prämienüberträge 8200, Gewinn 2167. Sa. RM. 58 673. Dividende 1924: 93 Direktion: Reg.-Rat Dr. Karl Leibl, Heinrich Ewald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Marlier, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; II. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Komm.-Rat Lot Kugler, Komm.-Rat Paul Wolfrom, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg: Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Richard Wiener, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sulzbacher Strasse 4. Gegründget: 24./1. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Mietverlust u. Betriebsunterbrechung, Einbruchsdiebstahl u. Beraubung, Wasserleitungsschäden. Aus- genommen von der Versich. sind Schäden, welche durch militärische, auf Anordnung eines Befehlshabers getroff. Massregeln während eines Krieges entstehen oder durch Aufruhr oder Erdbeben verursacht werden. Die Ges. kann auch aus den angegeb. Versich.-Zweigen Rück- versicherung gewähren u. nehmen. Kapital: RM. 2 Mill. in 1920 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Namen-Akt. zu GM. 20 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 22./12.1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 80 000 (100: 1) in 4000 Nam.-Akt. zu GM. 20; eingez. 25 %; „ um GM. 1 920 000 in 1920 Nam.-Akt. zu GM. 1000 u. 25 % Einzahl, begeben zu 105 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 60 000, Aussen- stände bei Gen.-Agenten 14 456, Kassa 276, Postscheck 69, Bankguth. 13 378, Inv. u. Druck- sachen 19 765. – Passiva: A. K. 80 000, Prämienüberträge 4693, Schaden-Res. 524, Guth. and. Versich.-Unternehm. 20 380, do. anderer 2347. Sa. GM. 107 944. Dividenden 1921–1923: 8, 30, 0 %. Vorstand: Dir. Kurt Siegert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Wolfram, Nürnberg; Carl Sudeck, Adolf Des Arts, Fritz Bärwinkel, Hamburg. Zahlstellen: Ges- Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Hamburg: Conrad Hinrich Dönner. Pforzheimer Versicherungsbank Akt.-Ges., Pforzheim, Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Josef Kühner, Franz Kühner, Michael Herbel, Heinrich Dietzel, Jakob Battenstein, Mannheim. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Die Transportversich. kann direkt u. indirekt betrieben werden. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. 500, Kapitalentwert.-K. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Dir. Karl Walz, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Christian Hartmann, Dir. Adolf Schulz, Karl Allstadt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock, Kossfelderstr. 10. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts; seit 1./1. 1915 auch Betrieb des Rückversicher.-Geschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 2000 mit 25 %. Urspr. M. 500 000. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 zahlten die Aktionäre 15 % des A.-K. = M. 75 000 zu. 1917 Erhöh. um M. 500 000 in