3806 „ Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1922–1923: 43, 15 %. Direktion: Dr. Herm. Heidt, Bank-Dir. Jos. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Miedel, Baumeister Peter Gering, Aug. Felter, Tierarzt Heinrich Kneip, Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken; Gen.-Dir. K. Völkel, Bad Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Augustenstr. 2. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Rückversicherung jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in Nam.-Aktien, 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 9300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien zu je RM. 200, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 200 000; erhöht 1920 um M. 300 000. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 Erhöh. um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 4 Mill. in 400 Nam.-Akt. à M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 5 % Vorz-Div. u. 10fach. Stimmr. Lt. G.-V. v. 12.2. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in Nam.-Akt. = 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 1300 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 600 000 in 8000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa u. Bankguth. 42 093, Ford. an and. Versicher.-Ges. 342 764. Kap.-Anl. 135 469, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Prämien- u. Schadenüberträge 260 548, Forder. and. Ges. 61 099, R. F. 38 608, noch nicht abgeh. Div. 64, zur Verf. der G.-V. 60 507. Sa. RM. 820 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertr. aus dem Vorjahre 65 546, Prämie 1 121 187, Zs. 11 707. – Ausgabe: Retrozess.-Präm. 90 250, Entschädig. abzügl. Anteils der Retrozess. 512 882, Prämienübertr. 209 698, Steuern, öffentl. Abgab. usw. 40 066, Provis. 285 036, zur Verfüg. der G.-V. 60 507. Sa. M. 1 198 439. Dividenden 1914–1924: M. 100, 120, 125, 125, 125, 500, 250, 500, 1750, 0.50, GM. 1 je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gütschow, Walter Gütschow. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat H. C. Bock, Schwerin; Stellv. Güter-Dir. Staudinger, Güstrow; Forstmeister von Schalburg, Bützow, Rittergutsbes. Mejer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 „National', Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: Konz. 31./10. 1845. Firma bis 30./4. 1919 Preuss. National-Versich.-Ges. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Transport-, Blitz- und Explosionsgefahr, Unfall- versicherungen, gegen Verluste durch Einbruchdiebstahl, gegen Wasserleitungsschäden, Haft- pflichtversich., gegen Mietverlust infolge von Sachschäden und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen. Lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1920 Aufnahme der Aufruhrversicherung, 1921 Lebensrückversicherung. Geschäftsgebiet: Deutschland u: auch das Ausland. Kapital: RM. 9 010 000 in 7500 Nam.-Akt. zu RM. 1200 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20; vorher M. 11 400 000 in 7500 Nam.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit 33 % = M. 400, zus. M. 3 800 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 4./9. 1919 beschloss das auf die Aktien eingezahlte Kapital von M. 2 250 000 auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 2 400 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 11 400 000 auf RM. 9 010 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. von M. 9 Will. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet wurde. Die M. 2 400 000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der Akt. von M. 1200 auf RM. 20 ermässigt. Die St.-Akt. sind nur mit 33½ % eingezahlt, dagegen sind die Vorz.-Akt. volleingezahlt. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 50 % sind zunächst zur Ansammlung des gesetzlich erforder- lichen Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten Grundkapitals zurückzulegen, von dem verbleib. Betrage werden nach Beschluss des Verw.-Rates bis 25 % einem Sparfonds, dessen Zinsen demselben zufliessen u. über den der Verw.-Rat u. die G.-V. verfügen können, überwiesen, von dem dann noch vorhand. Betrage wird der Direktion die ver- tragsmässige Tant. vergütet, sodann wird die Div. auf Vorz.-Akt. nachgezahlt, insoweit in früheren Jahren weniger als 8 % auf die geleisteten Einzahl. verteilt wurde. Demnächst erhalten die Vorz.-Akt. 8 % Div. auf die geleist. Einzahl., sodann die St.-Akt. 4 % als Div., danach empfängt der Verw.-Rat die gemäss § 26 berechnete Tant., der Rest wird an die