3808 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlungen auf das A.-K. 1000, Beteilig. 1, Schuldner abzügl. Gläubiger 27 032. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Schadensres. 6033. Sa, RM. 28 033. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Franz Dischler, Stettin. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Tascheit, Eduard Dischler, Dr. Graf von der Goltz, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 24./7. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande, ferner Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 810 000 in 1500 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 1200 u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 12 000. Die letzte Kap.-Erhöh. um M. 4.8 Mill. St.-Akt. kam lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1924 nicht zur Durchführ. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 derart, dass das bisher. St.-Akt.-Kap. von M. 1 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet u. der Nennwert der M. 1.2 Mill. Vorz.-Akt. (100 * M. 1200) unter Neueinzahl. von RM. 10 000 auf RM. 100 je Akt. festgesetzt wurde. Die Ubertrag. der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., je 10 RM.-Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zu 10 % eingezahlten A.-K., dann nach Beschluss des A.-R. bis 25 % dem obigen Kap.-R.-F. bzw. einem Sparfonds, sobald der erstere bis zu 100 % des eingezahlten A.-K. aufgefüllt; dann dem Vorst. die vertragliche Tant.; sodann eventl. Div.-Nachzahl. an Vorz.-Akt., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vom Rest noch bis 11 % an St.-Akt. Erreicht die Gesamt-Div. der Aktionäre zus. 15 % u. ist darüber hinaus noch ein Gewinn-Uberschuss vorhanden, so kann der A.-R- denselben ganz oder teilweise zur weiteren Dotierung des Sparfonds oder zur ferneren Erhöh. der Div. verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Hypoth. 85 230, Wertp. 111 628, Beteilig. 450 000, Guth. bei Versich.-Unternehm. 429 947, Prämienüberträge der Feuerrückversich. in Händen der Zedenten 21 512, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 14 595. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Prämienüberträge: Feuerrückversich. 224 497, Ayfruhr- do. 987, Transport- do. 1500, Einbruch-Diebstahl- do. 6964, Unfall- do. 6880, Prämieh-Res. 4430, Res. für schweb. Versich.-Fälle: Feuerrückversich. 74 898, Transport- do. 3000, Einbruch- Diebstahl- do. 2785, Unfall- do. 1737, Guth. and. Versich.-Unternehm. 283 901, Kredit. 18 924, Gewinn 22 410. Sa. RM. 2 462 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuerrückversich. 736 754, Aufruhr- do. 2737, Lebens- do. 29 441, Transport- do. 19 578, Einbruch-Diebstahl- do. 20 081, Unfall- do. 17 022, Hagel- do. 103 870, Zs. 9049. – Ausgaben: Feuerrückversich. 687 648, Aufruhr- do. 1714, Lebens- do. 26 887, Transport- do. 9195, Einbruch-Diebstahl- do. 19 500, Unfall- do. 18 713, Hagel- do. 120 339, Steuern 4684, Verwalt.-Kosten 27 440, Gewinn 22 410 (davon: R.-F. 15 000, Vortrag 7410). Sa. RM. 938 535. Kurs Ende 1914–1924: M. –*, –, 900, 900, 750*, –, 800, 750, –, 2 Bill., 180 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1914–1924: 18, 18, 20, 20, 20, 6, 12, 10 %, M. 150, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. K. Walter, Dir. O. Fischbach, E. Sund, P. Bauer, F. Koester, Dr. H. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Lieckfeld, Stadtrat Eug. Zander, Gust. Meister, Carl Braun, Stettin; Dr. Paul Hager, Berlin; Dr. Toepffer, Finkenwalde bei Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― * 3 Deutsche Assekuranz- u. Frachten-Treuhand-Akt.-Ges. in Stuttgart, Schwabstr. 69. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Friedrich Dietz, Bankier Friedrich L. Kiefe, Stuttgart; Spediteur Ernst Flaskamp, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Robert Vogel, Selbitz: Fabrikant Gustav Wolfrum, Helmbrechts; Fabrikant Albert Moker, Rottweil; Pan-Bank Akt.-Ges., München; Paul Zech, Bankprokurist Dr. jur. Wilh. Gutmann, Michael Bauer, München; Dir. Eugen Braun, Kopenhagen: cand. jur. Ernst Dietz, Stuttgart.