Versicherungs-Gesellschaften. 3809 Zweck: Berat. von Industrie, Handel u. Privatpublikum in allen Versich.-Angelegenheiten, Vertret. deutscher u. ausl. Versich.-Gesellschaften sowie von Transportunternehmungen, Beteil. an Versich.-Gesellschaften, Übernahme der Kontrolle von Bahn- u. Seefrachten sowie die Geltendmach. u. Verfolgung der Schadensersatzansprüche gegen die Transportanstalten. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 16 000 durch Zus. leg. der Akt. (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck u. Kassa 402, Debit. 21 110, Inv. u. Utensil. 4281, Kapitalentwert.-K. 9328. –. Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 19 123. Sa. RM. 35 123. Dividende 1924: ? %. Direktion: Friedrich Dietz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Levi, Stuttgart; Bank-Dir. Josef Schraml, München; Dir. Eugen Braun, Kopenhagen; Bankier Friedr. L. Kiefe, Stuttgart; Spediteur Ernst Flaskamp, Duisburg-Ruhrort; Gust. Wolfrum, Helmbrechts; Alb. Moker, Rottweil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Union, Versicherungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Uhlandstr. 4. (Im Konzern des Stuttgarter Vereins.) Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./12. 1923: Deutsche Union, Transport-Versich. A.-G. in Leipzig, dann lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Sitz nach Stuttgart verlegt. Zweck. Betrieb der Transportversicherung sowie Rückversicherung in allen übrigen Versicherungszweigen. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf das In- u. Ausland. Die der Stuttgart-Berliner Versich. A.-G. übern. worden. Zweigniederl. in Berlin. Kapital. RM. 1 Mill. (wovon RM. 400 000 einbezahlt). Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1923 um M. 990 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 100 000. Die bei Gründ. der Ges. begeb. Nam.-Akt. sind in Inh.-Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 203 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 797 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Guth. bei Agenten u. Versich.ges. 561 517, Bankguth. 21 270, Kasse 2320, Postscheck 178, Grundbes. 200 000, Hyp. 1, Wertp. 1, Inv. 30 000, Nachzahl. der Vorz.-Akt. 3000. – Passiva: A.-K. 203 000, Prämienrückl. u. über- träge für eig. Rechn. 104 323, Schadenrückl. für eig. Rechn. 195 200, Guth. and. Versich. ges. bisher. betrieb. Feuer-, Einbruch-Diebstahls-Versich.-Geschäfte sind lt. G.-V. v. 8./8. 1924 von 315 764. Sa. GM. 818 287. Dividende 1923. 0 %. Direktion. W. Brosig, Karl Rossbach, Stuttgart; Fritz Krüger, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgi, Stuttgart; Franz Kübel, Korntal; Komm.-Rat C. Kauffmann, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Otto Chevalier, Arthur Einführer, Franz Graff, Karl Mende, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Neue Stuttgarter', Lebensversicherungsbank Akt.Ges. in Stuttgart. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Versich. des Menschenlebens, insbes. Versich. von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes u. der Erreichung eines bestimmten Lebensalters sowie die Versich. für den Fall der Erwerbsunfähigkeit (Invalidität). Die Bank kann Rückversich. gewähren u. für sich selbst Rückversich. bei anderen Ges. nehmen. Durch besond. Abkommen mit der Stuttg. Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter) hat die Ges. in General-Voll- macht die Besorgung der Geschäfte der ersteren übernommen. Kapital. RM. 1 500 000 in 2400 vollgez. St.-Akt. u. 300 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 40 sowie 2474 St.-Akt. u. 310 Vorz.-Akt. zu RM. 500, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 13 500 000 in 2400 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13.5 Mill. auf RM. 108 000 durch Her- absetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 40, sämtl. voll eingezahlt, sowie Erhöh. des A.-K. um RM. 1 392 000 in 2474 St.- u. 310 Vorz.-Akt. zu RM. 500, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede Aktie über RM. 40 gewährt 2 St., jede Aktie über RM. 500 25 St. Bei den Wahlen zum A.-R. u. bei der Beschlussfass. über eine Ander. des Gesellschafts- vertrages oder die Auflös. der Bank gewährt jede Vorz.-Akt. über RM. 40 12 St., jede Vorz.- Akt. über RM. 500 150 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 239