Versicherungs-Gesellschaften. ... 20 Pfennigen. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Weiter wurde beschlossen das A.-K. bis zu RM. 200 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: ? Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. Postscheck u. Bar 9907, Utensil. u. Material. 213. – Passiva: A.-K. 5000, Schaden- u. Prämienres. 1500, Kredit. 3621. Sa. RM. 10 121. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Friedrich Dietz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Levi, Rechtsanw. Richard Matthes, Stuttgart; Bankier Carl Fink, Frankfurt a. M.; Fabrikant Albert Moker, Rottweil; Dir. Eugen Braun, Kopenhagen; Fabrikant Gust. Wolfrum, Helmbrechts: Bankdir. Josef Schraml, München; Dir. Willy Mailänder, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Feuerversicherung, Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 1 B. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Theodor Bozenhard, Obersekretär Adolf Hieber, Architekt Ernst Leistner, Obersekretär Georg Schaupp, Theodor Zundel, Stuttgart. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Übernahme des Vermögens u. Versich. des seit 1828 in Stuttgart unter der Firma Württemberg. Feuerversich. auf Gegenseitigkeit in Stuttgart best. Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in seiner Gesamtheit mit sämtlichen Aktiven und Passiven; Betrieb folgender Versicherungszweige im In- und Auslande: Versich. gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion, Schäden durch Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden, Glas- versicherung, Transportversich., Versicherung gegen Aufruhrschäden u. seit Mai 1925 auch Abschluss von Unfall-, Haftpflicht-, Fahrzeug- u. Auto-Kasko-Versicherungen. Der Grund- besitz umfasst in 8 Städten 15 Gebäudegrundstücke. Kapital: RM. 5 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 43 900 St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. mit 25 % eingez. u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 151 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte v. 14./7. 1924 von M. 151 Mill. auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bei 25 % Einzahl. ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 9995 ist der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 10 festgesetzt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 990 000 in 19 900 St.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl., angeb. den Aktionär. im Verh. 3: 2 zu RM. 28. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez.41924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 742 500, Aussenstände bei Generalvertretern u. Agenten 603 703, Bankguth. 510 459, Guth. bei and. Versich.-Unter- nehm. 132 619, im folg. Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 1341, rückständ. Zs. u. Mieten 9202, Debit. 41 789, Kassa 47 658, Hyp. 335 852, Kommunaldarl. 1, Wertp. 208 387, Beteilig. 258 664, Grundbes. 1 950 000, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Überträge für nicht verdiente Prämien 1 456 002, do. für angemeldete, nicht bezahlte Schäden 165 681, Hypoth. u. Grundschulden 4500, Guth. and. Versich.-Unternehm. 235 702, rückst. Steuern u. Abgaben 77 444, Kredit. 37 000, Präs. Dr. von Geyer-Stift. 20 000, Be- amtenpens.-F. 201 491, R.-F. 530 000, Gewinn 114 457. Sa. RM. 7 842 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge für nicht verdiente Prämien 644 561, Schadenres. 20 526, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuch. 6 181 612, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 417 891, Vermögenserträgnisse 357 791, Gewinn aus Kap.-Anl. 22 364, sonst. Einnahmen 146 766. –— Ausgabe: Rückversicheęrungsprämien 2 097 431, Schäden aus den Vorjahren 20 320, do. im Geschäftsjahr 1 171 705, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 1 456 002, Kursverlust 17 542, Verwalt.-Kosten 2 533 102, Steuern u. öffentl. Abgaben 104 902, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für Feuerlöschwesen 170 846, Unterhalt. u. Verwalt. der Gebäude 74 523, Pens. 30 677, Gewinn 114 457 (davon: Div. 75 450, Vortrag 39 007). Sa. RM. 7 791 513. Dividenden 1923–1924: St.-Akt. 0, 6 G %. Vorz.-Akt. 1923–1924: 0, 6 G %. Direktion: Dr. Carl Raiser, Franz Hepp, Stuttgart; Hermann Gottschalg, Berlin. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oskar Adorno, Kaltenberg 0./A. Tettnang; Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Adolf Bader, Dr.-Ing. Robert Bosch, Dr. jur. Alfred Drescher, Stuttgart; Hofrat Ernst Drumm, München; Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Präs. a. D. Karl von Fischer, Dir. Dr. jur. Karl Gutbrod, Präs. a. D. Dr. jur. Karl von Haffner, Oberbürgerm. Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Dr. Heinrich Blezinger, Dir. Dr. jur. Otto Hafner, Fritz Roser, Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Dir. Johannes Nordhoff, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Schenk von Stauffenberg, Risstissen, O.-A. Ehingen. Zahlstellen: Stuttgart u. Berlin: Ges.-Kassen; Stuttgart: Paul Kapff, München: H. Aufhäuser. 2399