3812 Versicherungs-Gesellschaften. „Union', Allgemeine Deutsche „ Versich.- Ges. in Weimar. Gegründet; 1853. Zweck: Betrieb des Hagelversicherungsgeschäfts unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Auch hat die Ges. die Berechtig. zum Betriebe des Rück- versicher.-Geschäfts in allen seinen Zweigen. Versich.-Stand Ende 1919–1924: M. 299 642 636, 662 058 791, 1 179 184 452, 4 816 396 860, 828 861 321 837, RM. 91 591 493 Versich.-Summe, wovon M. 299 209 025, 463 715 750, 482 124 133, 433 705 222, 745 496 367, RM. 9 137 129 für eigene Rechnung. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 9 Mill. in 6000 Aktien à M. 1500, worauf 66¾ %, eingezahlt waren. Die Aktien sind nur mit Genehm. des Vorst. übertragbar. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 Erhöh. des Grundkapitals um M. 9 000 000 in 6000 Namens-Akt. zu M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1922, mit 66 % Einzahl., den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1, gegen Zahlung von M. 1300. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1500 auf RM. 300 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wird. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 31./12. 1924 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: In dem von der G.-V. zu beschliess. Umfange zu einer Spez.-Res., die in erster Linie zur Deckung von ausserordentl. Verlusten bestimmt ist u. somit als Rückl. für die Versicherungssummen dient, etw. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Kest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 700 000, Wechsel der Ver- sicherungsnehmer 879, Debit. b. Generalagenten 16 581, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 26 676, do. bei Banken 146 575, do. bei Witwenpens.-Kasse 339, Kassa 15 253, Hyp. 46 697, Wertp. 1 058 786, Grundbesitz 194 107, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prämienüber- träge 43 446, R.-F. 300 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 78 997, sonst. Rückl. 108 210, Gewinn 75 242. Sa. RM. 4 205 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 5156, Rücküberweis. für Pens.-Verpflicht. 61 513, Prämieneinnahme 962 163, Nebenleist. der Versicherten 5458, Zinsen 17 921, Miete für Geschäftshaus 4139, Kursgewinn auf veräuss. Wertp. 5869, sonst. Ein- nahmen 19 183. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 788 017, Entschädig. 48 525, Prämien- überträge 43 446, Regulierungskost. 2178, Verwaltungskost. 34 867, Steuern, öffentl. Abgab. u. ähnl. Auflag. 24 613, Pens.-Verpflicht. 61 513, Abschreib. 3002, Gewinn 75 242 (davon: R.-F. 10 000, Div. 54 000, Tant. 6218, Vortrag 5023). Sa. RM. 1 081 406. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: M. 1220*, –, 1600, –, 2000*, 2260, 2400, 5900, 6375, –, – f. d. Aktie. In Köln: M. 1230*, –, 1600, — 200005, 2200, 2500, 5500, 6200, 65, 60 für die Aktie. Dividenden: 1914–1915: 43¾, 46¼; 1916–1924: M. 200, 200, 200, 180, 220, 220, 220 (–― M. 220 Bonus), 0, 6 6 %. Verj. die gesetzl. Vorstand: Dir. Dr. jur. Adam Krahe, Dir. Dr. H. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Stellv. Amtsrat Otto Wagner, Amesdorf b. Güsten; Oberamtmann E. Bosse, Schöningen; Amtsrat M. Gravenhorst, Naum- burg a. d. S.; Gen.-Dir. Justizrat W. Kisskalt, München; Oberamtmann F. Koch, Weimar; Amtsrat E. Kühne, Wanzleben; Komm.-Rat E. Laux, Oberstleutnant a. D. R. von der Osten, Weimar; Amtsrat H. Refardt auf Bachstedt; Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin; Rittergutsbes. Rittmstr. d. L. a. D. E. von Wallenberg auf Maria-Höfchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liga Akt.-Ges. für kaufmännische Versicherungen in Zwickau Sa. Gegründet: 13./11. 1919 bzw. 7./5. 1920; eingetr. 5./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 12./3. 1925 in Leipzig. Zweck: Abschluss von Sach- u. Personenversicherungsverträgen lediglich mit 1) der Fa. J. Schocken Söhne in Zwickau i. Sa., 2) denjenigen Firmen, an denen diese Firma oder ihre Inhaber beteiligt sind, 3) denjenigen Kleinhandelsgeschäften, die als Anschlussgeschäft dem Einkaufsring der genannten Firma angehören, u. zwar für die Dauer ihrer Angehörig- keit. Ausgenommer ist die Versich. des Schadens durch Feuer, Brand, Blitzschlag, Explosion, einschl. damit zus.hängender weiterer oder mittelbarer Schäden. Kapital: RM. 30 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (10: 1) in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1921: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.