Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3815 à M. 2000. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 %.. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währ. lautend. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 20./4. 1925 bei der Dresdner Bank, Berlin, u. Dresdner Bank, Aachen, später nur noch bei letzterer. Die G.-V. v. 19./5. 1925 sollte Erhöh. um RM. 2 000 000 beschliessen. Anleihen: Darlehen für die Stadtlinien u. Kreislinien lt. Bilanz per 1./1. 1924 auf. gewertet RM. 1 288 244. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 5000 für sämtl. Mitgl. zus.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gleisanlagen 5 177 725, Leitungs-Anl. 1 709 204, Bahnhofs- do. 1 610 425, Masch. u. Gerätschaften 142 511, Kraftwerke 190 344, Wagen 1 450 435, Vorräte 420 668, Debit. 828 837, Wertp. I 75 065, do. II 500 000, Kassa 18 691. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen. 1 288 244, R.-F. 204 678, Tilg.-Rückl. 1 831 400, Ern.-F. 466 000, Haftpflicht-Versich.-Rückl. 455 206, Unterstütz.-F. 7228, Kredit. 1 580 421, Gewinn 290 729. Sa. RM. 12 123 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 3 385 035, Tilg. 74 528, Ern. 266 000, Reingew. 290 729 (davon: R.-F. 14 536, Div. 240 0600, Vortrag 36 193.). – Kredit: Einnahm. aus Personenbeförder. 3 583 767, do. Güter- u. Postbeförder. 120 042, do. Plakat- miete 8743. verschied. Einnahmen 4932, Pachteinnahm. von Rhein. Elektrizitäts- u. Klein- bahnen A.-G. 298 807. Sa. RM. 4 016 293. 5 Ende 1914–1924: 149.50*, –, 140, 130.25, 136*, –, 88.25, –, –, –, 55 %. Notiert in erlin. Dividenden 1914–1924: 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 0, 4, 4, 4, –, 4 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Jos. Siméon, Dir. Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapé. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Oberbürgermeister W. Farwick, Stellv. Beigeordneter Ludwig Kuhnen, Fabrikbes. Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. Carl v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Fabrikbes. Alb. Heusch, Justizrat Dr. Alb. Joerissen, Beigeordneter Reg.-Baurat Fritz Spennrath, Landrat Hermann Pütz, Kreissyndikus Assessor Adolf Richter, Reichstagsabgeordn. Jos. Sinn, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Bank-Dir. Fritz von Stösser, Aachen; Landrat Erwin Classen, Heinsberg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen, Berlin u. Cöln: Dresdner Bank; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gew.; Cöln: Sal. Oppenheim jr.-& Co.; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Cie. G. m. b. H. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessen- gemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u.-Lagerhaus A.-G. Wallwitz- hafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. ½% für Aken u. % für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit M. 500 000 an der anderen. Die G.-V. v. 24./5. 1924 sollte beschl. Abänd. des Interessengemeinsch.-Vertrags mit Wallwitzhafen (Dividendenrecht der Austauschaktien soll während der Dauer des Vertrags ruhen). Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 abgest. Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000. Nach mehrfach. Wandl. (siehe früh. Jahrg.) betrug das A.-K. 1921 M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, auf jede alte Aktie wurde eine neue kostenfrei zugeteilt. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte 1 132 625, Wertp. u. Wechsel 17 120, Beteil. 500 000, Kassa 15 213, Debit. 140 908. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 147 185, Verschiedenes 8103, Kredit. 42 467, Gewinn 108 112. Sa. RM. 1 805 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 331 387, Abschreib. u. Rückstell. 52 500, Gewinn 108 113. Sa. RM. 491 999. – Kredit: Einnahmen RM. 491 999. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 8, 9, 10, 10, 22.2, 25, 15 %, GM. 20 je Akt., GM. 50 pro Akt. Direktion: Wilh. Bauer; Paul Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Herm. Trautmann, Stellv. Justizrat Lezius, Komm.-Rat Max Dinglinger, Oberamtmann E. Haedicke, Cöthen; Rechtsanwalt u. Notar Dr. L. Werner, Berlin; Bank-Dir. Lux, Dir. Drehmann, Dessau; Fritz Braune, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landesbank.