3816 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 268. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen u. Eisenbahnanlagen überlassen. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Akt. à RM. 500, bis 5./7. 1924: PM. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich jetzt im Besitze der Stadt Altona. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf Goldmark-Basis im Verh. 2: 1, so dass die bisher. Aktien nunmehr einen Nennwert von RM. 500 haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Infolge Übernahme sämtlicher Aktien fliesst das gesamte Geschäfts- erträgnis der Stadt Altona zu. Der A.-R. erhält eine alljährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 12 517, Bank 42 517, Währungs-Depot 2324, Wertp. 9363, Debit. 158 311, Immobil. am Ost- u. Westkai 675 000, Kräne do. 140 000, Utensil. do. 10 000, Mobil. do. 1, Immobil. am Kohlenkai 400 000, Reserveteile do. 5000, Utensilien do. 10 000, Mobil. do. 1, Vorräte an Betriebsmitteln 3000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 31 223, Erneuerung 20 000, R.-F. 6735, Tant. 11 648, Reingew. 148 429. Sa. RM. 1 468 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 869 119, Abschr. 143 397, R.-F. 6735, Erneuerung 20 000, Tant. 11 648, Reingewinn 148 429 (davon: Delkr. 15 000, Div. 125 000, Vortrag 8429). – Kredit: Vortrag 52 112, Kursgewinn auf Wertp. 8863, Betriebs-, Miete u. sonstige Einnahmen 1 138 354. Sa. RM. 1 199 330, Dividenden 1914–1924: 4, 0, 3½, 3, 4, 4, 10, 12, 11, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer; Stellv. Senator Emil Groth, Bank-Dir. M. Hechler, Andreas Lill, Stadtverordn. Max Behrens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Die Ges. besitzt I. die Ringbahn (41.456 km), II. die Linie Göggingen-Pfersee (8.127 km); III. die Linie Augsburg-Haunstetten (12.813 km), deren Betrieb am 13./9. 1899 eröffnet wurde. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb auf Linien II u. III. Auf Bahnlinie III Personenverkehr seit 1./5. 1901. Neue Linie nach Lechhausen geplant. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grund- sätzen: Zur Bestimmung des Einläsungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund aeiner 4½ % Verzinsung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: RM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1898 um M. 600 000. 1922 Erhöh. von M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 4 600 000, den Aktion. zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihen: M. 1 200 000 u. zwar I. M. 700 000 in 4 % Oblig. v. April 1891 (500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M. 500). Zs. 1./2. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährl. Rück- zahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; u. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. vom Mai 1893, (400 St. àa M. 1000 und 200 St. à M. 500). Zs. 1./2. und 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährl. in Beträgen von M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Tilg. durch Verl. im I. Halbj. auf 1./8. III. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 12./7. 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, auf den Inhaber. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915. Kurs in Augsburg Ende 1914–1924: 91*, –, 90, –, 96*, 91, 97, 98, 100, –, 9.5 %. 1922 Aufnahme einer weiteren 5 % Anleihe von M. 1 Mill. Von den 5 Anleihen noch in Umlauf Ende 1924: Aufgewerteter Betrag RM. 178 375. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage, Grundst., Betriebsmittel u. Einricht. 3 884 481, Material. 109 243, Eff. 1, Kassa 6021, Debit. 560 804. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 300 000, 4 % Anlehen 168 375, 5 % do. 10 000, ausgel. nicht zurückgez. Schuldverschr. 5700, unerhob. Coup. u. Stück-Zs. 223, Ern.-F. 40 500, Haftpflicht 100 000, Repar. 1800, Kredit. 353 068, Personalunterst.- u. Wohlf.-F. 60 150, Gewinn 320 734. Sa. M. 4 560 552.