Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3817 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. u. Repar. 42 300, Unk., Bahnerhalt. u. Zugsbetriebskosten 536 535, Gewinn 320 734 (davon R.-F. 20 000, Div. 224 000, Ern.-F. 50 000, Unterst.- u. Wohlf.-F. 20 000, Vortrag 6734). Sa. RM. 899 570. – Kredit: Frachten u. sonstige Einnahmen RM. 899 570. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 5, 8, 9, 0, 10, 10, 30 %, GM. 2 pro Aktie, 7 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Martini, Haunstetten; Dir. Willy Butz, Göggingen; Geh. Baurat Dr. Imanuel Lauster, Komm.-Rat Fr. Haindl, Geh. Komm.-Rat Dir. Theod. Wiedemann. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Drahtseilbahn Angustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: RM. 104 000 in 125 Akt. zu RM. 80, 70 zu RM. 200, 70 zu RM. 400 u. 1 zu RM. 52 000. Urspr. M. 130 000 in 125 Akt. Lit. A zu M. 200, 70 Akt. Lit. B zu M. 500, 70 Akt. Lit. C zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 52 000 (5: 2) in 125 Akt. Lit. A zu RM. 80, 70 Lit. B zu RM. 200 u. 70 Lit. C zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 erhöht um RM. 52 000 in 1 Aktie zu RM. 52 000, übern. vom Sächs. Staate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 37 938, Betriebsanl. 78 013, Inv. 1500, Kassa u. Bank 15 337, Debit. 2000. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 5200, Ern.-Rückl. 14 792, Übergangsposten 2520, Gewinn 8276. Sa. RM. 134 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 40 387, Abschreib. 901, Zuweis. zur Ern.-Rückl. 8000, Gewinn 8276 (davon: 5 % z. R.-F. 414, 5 % Div. 5200, Tant. an A.-R. 116, Vortrag 2546). – Kredit: Betriebseinn. 56 444, Zs. 1120. Sa. RM. 57 564. Dividenden 1914–1924: 5, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Apoth. Rud. Dietel, Kaufm. Georg Röder. * Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke; Stellv. Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz; Dir. Paul Weidner, Oberreg.-Rat Dr. Meutzner, Dresden; Bürgermeister Paul Geipel, Augustusburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Schiffahrt auf dem Main u. anschliess. Kanälen, insbes. auf dem Donau-Main- Kanal sowie mit Obermainschiffen auf dem Rhein u. den anschliess. Kanälen, Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Mainplätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen. Hier vereinigten die Rhenania Speditionsges. m. b. H., vorm. Leon Weiss in Mannheim, die Mutterges. der bayerischen Rheinschiffahrtsgruppe, u. die der Frankfurter Speditionsfirma Karl Presser & Co., G. m. b. H., gehörige Bavarialinie in Bamberg ihre Maininteressen, indem sie den beiderseit. Mainschiffspark in einer einheitl. Organis. zusammenfassten, auf die auch die bereits besteh. beiderseit. Speditions- u. Um. schlagsbetriebe in Aschaffenburg, Würzburg u. Bamberg übergingen. Im Aschaffenburger Regiehafen wurde eine Werft- u. Umschlagsanlage grossen Stils errichtet. Die neue Ges. verfügt über eine Mainflotte von 36 eigenen Schiffen, darunter 13 Motorschiffe, mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t. Die von der Bavarialinie bis dahin auf dem Main u. dem Donau— Main-Kanal unterhaltenen regelmässigen Schiffsverbindungen werden von der neuen Ges. in bedeutend erweitertem Umfange fortbetrieben. Die Bavaria Schiffahrts- u. Speditions- A.-G. wird Mitglied der Bayerischen Rheinschiffartsgruppe (Rhenania-Konzern). Zweig- niederlass. in Aschaffenburg, Kitzingen, Nürnberg, Fürth, Schweinfurt, Regensburg u. Würzburg. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien befinden sich in festen Händen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass die bisher. 3000 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 570 000, Grundstücke, Geb., Lagerhäuser 414 000, Kranenanl. 129 000, Fuhr- u. Kraftwagenpark 91 750, Büroeinricht. 1, Kassa u. Postscheck 10 819, Eff. 10, Debit. 189 837. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Schiffshyp. 101 529, Häuserhyp. 4000, Kredit. 199 887. Sa. GM. 1 405 417. Dividenden 1918–1924: 10, 10, 25, 25, ?, ?, ? %. Direktion: Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Aufsichtsrat: Vors. Oberregier.-Rat Herm. Beisler, Nürnberg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Schahrtsdir. Jakob Hecht, Basel; Reeder