3818 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Philipp A. van't Hoff, Rotterdam; Oberbürgermstr. Adolf Wächter, Bamberg; Schiffahrts-Dir. H. Leendert Antonie van Gunsterenj jun., Rotterdam; Landesök.-Rat Dr. Heim, Regensburg; Geh. Hofrat Held, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Martin, Lohr a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Extertalbahn Akt. Ges, Barntrup. Gegründet: 16. 9. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer: Freistaat Lippe, die Amts- gemeinde Sternberg- Barntrup, die Siadgemeinde Rinteln, der Kreis Grafschaft Schaum- burg, die Dorfgemeinde Silixen, die Dorfgemeinde Almena, die Stadtgemeinde Barntrup u. das Elektrizitätswerk Weserthal G. m. b. H. in Hameln. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen elektr. nebenbahnähnl. Kleinbahn von Barntrup über Bösingfeld nach Rinteln. Kapital: RM. 180 000 in 180 Namen-Akt. zu RM. 1000, Zon den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftslalbj. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Konto für einzuzahlendes A.-K. 119 500, Geräte 2332, Debit. 40 652, Verlust 18 914. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 1399. Sa. RM. 181 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 18 914. – Kredit: Verlust RM. 18 914. Dividende 1924/25: 2 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Becker, Hameln; Ober-Baurat Walter Bruer, Detmold; Bürgermeister Dr. Karl Wachsmuth, Rinteln. Aufsichtsrat besteht aus den Mitgliedern des Lipp. Landespräsidiums Drake u. Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Landrat Becker, Brake; Landrat Dr. Moewes, Beigeordneter Nordmann, Rinteln; Landrat Dr. Loeb, Dir. Bertelsmeler, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Kapital: RM. 1 691 000 in 375 Vorz.- u. 1316 St.-Aktien zu RM. 1000. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien wurden vom Staat übernommen. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu 1000. April 1924 Aufford. an die Aktion. gemäss dem Beschluss der G.-V. vom 4./4. 1221 betr. Herabsetz. des A. K., ihre Aktien zum Zweck der Zus. legung bis zum 20./5. 1924 bei der Gesellschaft einzureichen- Aktien, die nicht spätestens bis zum 31./5. 1924 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. von M. 20 291 000 auf RM. 1 691 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 12: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 in Reichsmarkwährung bei gleichzeitiger Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 45 768. Anleihe: M. 105 672, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1913 beim Provinzialverband. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior. Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eisenbahn 1 649 660, Eff. 562, Bestände 16 435, Kassa 3, Ern.-F. 29 365, Debit. 12, Kap.-Entwert. 45 769. – Passiva: A.-K. 1 691 000, Kredit. 21 470, Ern.-F. 29 365 Sa. GM. 1 741 805. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 649 659, Eff. 560, Bestände 27 555, Ern.-F.- Oberbaumaterial.-K. 18 231, Debit. 60 538, Kassa 1227, Kap. -Entwert-K. 37 977. – Passiva: A.-K. 1 691 000, Ern.-F. 67 472, Abschr. (Rückl. 1923/24) 3540, Kredit. 33 739. Sa. RM. 1 795 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag Kap. Entwert.-K. 45 768, Kosten für oberste Betriebsleit. 7082, Ern.-F.-Rückl. 36 873, Abschr. 3540, Umlageverpflicht. zur Pens.-Kasse 4495, Ern.-F.-Oberbaumaterial.-K. 11 132, Betriebsmaterial. 504, Unk. 3222. – Kredit: Betriebs- überschuss 61 076, Reservematerial. 303, Werkstattmaterial. 11 322, Zs. 1940, Kap.-Entwert.-K. 37977. Sa. RM. 112 619. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0? %; St.-Akt. 1913/14 bis 1923/24: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ende März 1912 waren auf die Prior.-St.-Akt. zus. M. 27 468 rückständig, gezahlt im Sept. 1913 aus dem Gewinn des Jahres 19 3 (Rück- ständ. Prior:-Div. noch M. 9810.) Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg. ... *―