Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3819 Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Reg.-Baurat Lauser, Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Baurat Luther, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Landrat Bülow, Franzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Akt-Ges Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- führerin: Die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Kapital: RM. 858 000 in 4290 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 005 000 in 670 St.-Aktien L. 425 St.-Aktien II. Ausgabe u. 335 Prior.-Aktien zu M. 1000. Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 um M. 425 000 St.-Aktien, emittiert zu pari u. div.-ber. ab 1./4. 1898. 1923 weiter erhöht um M. 2 860 000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 4 290 000 auf RM. 858 000 durch Umstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200, also im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eisenbahn 843 919, Bestände 10 727, Eff. 414, Debit. 2, Kassa 11, Ern.-F. 9260, Kap.-Entwert. 5742. – Passiva: A.-K. 858 000, Kredit. 2815, Ern.-F. 9260. Sa. RM. 870 075. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 843 919, Bestände 10 476, Ern.-F. für Oberbaumaterial 10 725, Eff. 413, Kassa 735, Debit. 30 130, Kap.-Entwert.-K. 5742, Verlust 9378. = Passiva: A.-K. 858 000, E.-F. 35 862, Abschreib.: Rückl. 1923/24: 1050, Kredit. 16 609. Sa. RM. 911 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag Kap.-Entwert.-K. 5742, Kosten für Oberleit. des Betriebes 3119, Ern.-F.-Rückl. 23 566, Abschr. 1050, Res.-Oberbaumaterial-K. 91, Umlage- verpflicht. zur Pens.-Kasse 1616, Betriebsmittel, Res.-Material 112, Betriebsmaterial 235, Unk. 2536. – Kredit: Betriebsüberschuss 18 331, Res.-Materialien-K. 206, Zs. 4411, Kap.- Entwert.-K. 5742, Verlust 9278. Sa. RM. 38 070. Dividenden 1913/14–1923/24: Prior.-Akt.: 0 %; St.-Akt.: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Baurat Lauser, Reg.-Baurat Luther, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Landrat Bülow, Franzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: RM. 800 000 in 800 Namen-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 333 000. 1906 Erhöh. um M. 467 000 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Um- stellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Bahnanlage 786 400, Beteil. 5370, Effekten 19 216, Ern.-F. 6748, Spez.-R.-F. 632, Material. 4537, Darlehen 35 000, Vorschüsse 10, Debit. 15 679, Bankguth. 3589, Kassa 2893. – Passiva: A.-K. 800 000, Ern.-F. 27 038, Spez.-R.-F. 400, R.-F. 8139, Brückenres. 5000, Schulden 7499, Div. 32 000. Sa. GM. 880 077. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 4½, 5, 4, 3, 4, 5, 5, 0, 8 %. Vorstand: Fabrikbes. Friedr. Ernst, Beesenlaublingen Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat von Mettenheim, Eisleben; Bürgermeister Fiebig, Schiffswerftbes. W. Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Reg.-Baurat Schröder, Magdeburg. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stralsund. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895.