3820 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km); Wiek-Bug (8.59 km). Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. Urspr. M. 2 032 000. Über die verschied. Erhöh. u. Herab- setzungen des A.-K. bis zum Jahre 1913 s. Jahrg. 1921/22. 1913 nach Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 500 000 Erhöh. um M. 824 000; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreis- kommunalverb. des Kreises Rügen, 181 Stück vom Provinzialverb. der Provinz Pommern u. 462 Stück vom Preuss. Staate. 1916 Erhöh. um M. 312 000 zur Erbauung einer Klein- bahn von Altenkirchen nach Arkona. 1919 weitere Erhöh. um M. 136 000 in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 Umstellung von M. 3 772 000 auf RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen zu 3½ % verzinsl. und mit 1 % nebst resp. Zs. zu tilgen, aufgenommen 1905 von der Provinz Pommern. Die a. o. G.-V. v. 7./1. bezw. 21./8. 1911 beschlossen die Aufnahme einer weiteren Bahnpfandschuld im Betrage von M. 150 000, verzinslich zu 4 % u. 1 % Tilg. Am 30./9. 1924 von beiden Hypoth. noch RM. 49 116 ungetilgt. Darlehn: M. 108 111 vom Kreis Rügen. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 2 297 520, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 7700, Material. 21 604, Res.-Oberbaumaterial. 16 221, Res.-Material. 632, Betriebs- mittelres. 15615, Betriebsmaterial. 2172, Bestände 68 322, Hyp. 25 835, Beteil. 565, Vor- schuss-K. 4767, Betriebs-K. 110 066. – Passiva: A.-K. 2 076 000, Kap. Altenkirchen-Arkona 46 800, Grund- u. Boden 20 000, Bahn-Hyp. 49 116, Kreis Rügen 15 389, Hyp. 5325, Erneuer.-F. 85 680, Abschr. 6000, R.-F. 3202, Spez.-R.-F. 1921, Rückst. 7994, Vorsch.-K. Bahnverw. 45 972, Umstell.-Res. 168 793, Reingewinn 58 928. Sa. RM. 2 591 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3598, Betriebsführ.-K. 14 337, Reservemat. 153, Betriebsmittelres. 1076, Rückstell. 7994, Ern.-F. 55 239, Abschr. 6000, R.-F. 3202, Spez.- R.-F. 1921, Reingewinn 58 928 – Kredit: Eisenbahnbetrieb 139 027, Betriebsmaterial. 148, Res.-Oberbaumaterial. 47, Zinsen 13 229. Sa. RM. 152 452. Dividenden: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 1911/12–1912/13: 0 %; 1912/13–1921/22: Prior.- St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn von 1909/10 wurden 3½ % Div. auf M. 985 000 Prior.-St.-Akt. per 1./8. 1895 bis 1./4. 1896 mit M. 22 983 nachgezahlt. – 1921/22–1923/24: St.-Akt. –, – %; Vorz.-Akt. 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Oberreg.-Rat Dr. Frank, Stral- sund; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Reg.- u. Baurat Luther, Stettin; Rittergutsbes. Meyer, Libnitz; Halliger, Dr. Haussmann, Landrat Mielenz, Bergen. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse. Aero Hansa Akt.-Ges., Berlin NW 7, Sommerstr. 4. Gegründet: 15./5. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Volkmar von Arnim, Hermann von Raumer, Dr. Erich Mehne, Werner Küllenberg, Willi Grande, Berlin. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Luz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aero-Union Akt.-Ges., Berlin NW 7, Sommerstrasse 4. Gegründet. 27./4. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Luftverkehr im In- u. Auslande u. alle mit Herstell. u. Vertrieb von Luftfahr- zeugen aller Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unternehm. u. Geschäfte, ins- besondere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Beteilig. an derartigen Unternehm. und Finanzierung derselben. Die Gesellschaft ist beteiligt an der Deutschen Aero-Lloyd Akt.-Ges. in Berlin; der Deutsche Luftreederei G. m. b. H. in Berlin; der Deutsch-Russische Luftverkehrs-Gesellschaft m. b. H. in Berlin; der Dornier Metallbauten G. m. b. H. in Friedrichshafen a. B. Kapital. RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1921 um M. 5 Mill. erhöht, mit Div. ab