Verkehrs-; Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3821 1922, zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000, ausgeg. 21 000 Akt. zu 200 %, 1500 Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. 133 000, Beteil. 151 000, Inventar 1, Zwangsanleihe 1, Kassa 396, Schuldner 49 785. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 10 612, Gläubiger 3572. Sa. RM. 334 184. Dividenden 1921–1924: 0, 5, 0, ? %. Direktion. Dr. Hermann Döring, Paul Fette. Aufsichtsrat. Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Komm.-Rat Alfred Cols- mann, Dir. Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; Dir. Theodor Ritter, Hamburg: Dr. Egon von Rieben, Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Dir. Henning von Meibom, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft. für Oellagerung in Berlin, Charlottenstr. 44/45. Gegründet: 6./1. 1925: eingetr. 20./5. 1925. Gründer: „Behala“ Berliner Hafen- u. Lager- haus-A.-G., Gen.-Dir. der Berliner Häfen, Westhafen G. m. b. H., Osthafen G. m. b. H., Lade- strassen G. m. b. H., Berliner Städtische Gaswerke A.-G., Berlin. Zweck: Lagerung von OÖl sowie die Übertragung des Rechts zur Lagerung auf den im Besitz der Ges. befindlichen Grundstücken an Dritte sowie der Erwerb von Grund- stücken, die zur Lagerung von Olen aller Art geeignet sind, sei es zum Eigentum, Erbbau- recht, Miete, Pacht, dinglichen oder persönlichen Nutzungsrechten. Zur Ausgestaltung dieses Zwecks soll auch die Errichtung u. der Betrieb von Verteilungsstellen von ÖIerfolgen. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 4 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: W. Ulderup. Aufsichtsrat: Vors.: Marcell M. Holzer; Stellv. Stadtrat Schlichting, Alfred Busch, Carl Busch, Dir. Curt Schiller, Stadtrat Wilhelm Schüning, Stadtbaurat Hermann Hahn, Magistratsrat Dr. Alexander, Dir. Adolf Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 28./6. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1905/06 u. 1909/10. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwert. dem Verkehr dienender Anlagen aller Art, insbes. Eisenbahnen u. Kleinbahnen, sowie von Hochbau- u. Tiefbau-Anlagen jeder Art; Erwerb, Besitz u. Verwert. von Aktien, Anteilen u. Genussscheinen u. Obl. anderer Ges., insbes. solcher, die den vorher erwähnten Zwecken dienen, alle geschäftl. Transaktionen, die zu den Zwecken der Ges. in Beziehung stehen, ebenso Eingehung von Interessen- Gemeinschaftsverträgen. Eine dauernde Beteiligung der A.-G. für Verkehrswesen besteht aus sämtl. M. 4 000 000 Anteilen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. Die Ges. hat mit der Firma Lenz & Co. eine bis 31./3. 1931 gültige Interessen- gemeinschaft abgeschlossen, nach welchem diese Firma die Verpflichtung eingegangen ist, denjenigen Teil ihres Gewinnes, welcher ihr nach Ausschüttung eines Gewinnanteils von 5 % auf das Stammkapital von M. 1 000 000 verbleibt, der Akt.-Ges. für Verkehrs- wesen auszuzahlen, während diese jährlich den Betrag, welcher der Firma Lenz & Co. zur Ausschüttung eines Gewinnanteils von 5 % ausweislich der Gewinn- u. Verlustrechnung fehlt, in bar zu vergüten hat. Die Zubusse darf jedoch jährlich die Summe von M. 40 000 nicht übersteigen. Im Wege der Fusion fand 1916 die Übernahme der Bank für Deutsche Eisenbahnwerte statt. Die Lenz-Ges. hat sich, da der Betrieb von Bahnunternehm. sich erst allmählich wieder entwickeln kann u. der Bau von Bahnen vorläufig noch ruht, mit Erfolg dem Hoch- u. Tiefbau zugewandt. 1920 wurden die Geschäftsanteile der Fa. Lenz & Co. G. m. b. H. bis auf einen geringen ausstehenden Betrag zu pari erworben, ferner 1909 von der Firma Lenz & Co. G. m. b. H., deren Stammanteil an der Kolonialen Bergbau- Ges. m. b. H. im Nennwerte von M. 31.200 zum Nominalwert käuflich erstanden. Die Koloniale Bergbau-Ges. m. b. H. hat 1919 ihr Besitztum an die Consolidated Diamond Mines of South West Africa Ltd. verkauft und ist inzwischen in Liquidation getreten. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhielten die Aktion. das Recht, auf jede Aktie 15 Consolidated Diamond Shares zum Gesamtpreise von M. 8250 zu beziehen. Im Portefeuille der Ges. befinden sich Aktien u. Anteile einer Reihe von Privatbahnen, wie auch eine grösserer Posten Aktien der Allg. Elektrizitäts-Ges. Kapital: RM. 10 000 000 in 16 665 Inh.-Akt. à RM. 600 u. 1 Aktie à RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922.