Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3823 als Schutz-Akt. an die beiden Grossaktionäre begeben worden, worauf 25 % eingez. sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./2. 1925 unter Einzieh. der M. 40 000 000 Schutz- Aktien (gegen Erstattung des Einzahl.-Wertes mit RM. 1400) mithin von M. 60 000 000 auf RM. 7 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 300, 1000, 1200 u. 5000 auf RM. 20 bzw. 120 bzw. 140 bzw. 600 denominiert wurde, wobei auf die Aktien zu bisher M. 1200 bzw. M. 300 noch 1 Anteilschein bzw. 4 Anteilscheine über je RM. 4 entfallen. 5 Anteilscheine können nach dem 12./6. 1925 jederzeit in 1 Aktie über RM. 20 bei der Deutschen Bank, Berlin, getauscht werden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 1 200 000 in 12 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeben an die beiden Gross-Aktionäre (Stadt Berlin u. Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen). Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. haben ein Stimmrecht von 20 St. je Aktie. Ab 1929 können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bzw., falls erfüllt, 2 % z. Disp.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser einer festen Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4 350 000, Kraftwagen 2 025 000, Wagen 800, Pferde 18 000, Masch. 110 000, Inv. 110 000, Betriebsbestände 1 162 000, Kassa 4571, Wechsel 4048, Wertp. 1, wertbest. Anleihen 10 500, Beteil. 34 000, Debit. 44 848. anteiliger Erlös aus Verwert.-Akt. 352 000. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 720 116, Hyp. 133 500, Kredit. 170 753, Goldwert der 25 % Einzahl. auf 40 000 000 Schutz-Akt. 1400. Sa. RM. 8 225 769. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 4 460 000, Kraftwagen 1 800 000, Pferde 1, Masch. 1, Inv. 1, Bestände 1 484 001, Kassa 15 103, Wertp. 1, wertbest. Anleihen 17 727, Beteil. 34 000, Bankguth. 1 048 044, Debit. 473 275. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 720 116, Hyp. 133 500, Kredit. 501 443, Goldwert der 25 % Einzahl. auf M. 40 Mill. Schutz-Akt. 1400, Gewinn 775 696. Sa. RM. 9 332 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6 445 500, Steuern u. Abg. 620 012, Abschr. 1 798 864, Gewinn 775 696 (davon: Tant. an A.-R. 43 200, Div. 720 000, Vortrag 12 496). Sa. RM. 9 640 074. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 9 640 074. Kurs Ende 1914–1924: 158.25*, –, 111, 122, 118.50*, 112, 199, 725, 2950, 8, 20.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 20, 0, 10 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Rob. Kaufmann, Paul Krüger, Dipl.-Ing. Gotthard Quarg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Bankier Bernh. Sachs, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul Wittig, Baurat Emil Pavel, Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Gustav Kemmann, Bank-Dir. Oscar Wassermann; Stadtbaurat Dr. Ing. Leonh. Adler, Stadtverord. Arth. Dahlke, Stadtverord.-Vorst. Paul Schwarz, Bankier Bernh. Sachs, Stadtverordn. Herm. Amberg, Dir. Ernst Lüdke, Bürgermeister Arthur Scholz, Stadtrat Wilh. Schüning. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Ges.-Kasse. Allg. Speditions- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. E. Keursgen in Berlin N 4, Gartenstr. 12. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 29./6. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- und Lagergeschäfte jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Gartenstrasse 11, 12 u. 13 mit einer Fläche von rd. 5454 qm u. drei grossen Mietshäusern, ferner ein Bürohaus sowie rd. 4000 qm Lagerräume, Remisen u. Stallungen, ferner hat die Ges. am Lehrter Bahnhof grosse Lagerräume mit Gleisanschluss mietweise inne. Kapital: RM. 1 700 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 25./7. 1921 M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 4 000 000, wovon zunächst M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, davon 1500 Akt. zu 100 % u. 500 Akt. zu 111 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 erfolgte die Begebung der restl. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 zu 111 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 u. 19./2. 1923 um M. 15 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1300 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. sind M. 9 000 000 ab 1./7. 1922 u. M. 5 000 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. u. zu 150 % begeben. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill. in 150 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 5500 St.-Akt. à M. 5000. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 20fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Liquid.-Fall. Lt. Gold- mark-Bilanz Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 700 000, wovon RM. 750 000 Vorz.-Akt. sind. Das 20fache St.-Recht der Vorz.-Akt. ist aufgehoben und dem der St.-Akt. gleichgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.- u. Vorz. Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Fuhrpark: Pferde 8000, do. Wagen 5000, Utensil. 2211, Lager-Inv. 4000, Kontor-Inv. 4000, Masch. 4000, Vorräte an Futtermitteln etc. 1, Kassa u. Postscheck 2414, Debit. 10 374. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 140 000. Sa GM. 1 840 000.