3824 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Direktion: Egidius Keursgen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberregier.-Rat Dr. Paul Boenisch, Rittergut Wintershagen B.; Dr. Ernst Reschke, Georg Hoffmann, Dir. E. Heinze, Bank-Dir. von Zabiensky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Alexanderufer 1. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wurde v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Die Ges., die ihren Betrieb bereits seit einiger Zeit eingestellt hatte, meldete am 3./1. 1921 den Konkurs an. Der Betrieb war bereits seit 1919 verlustbringend. Das Konkursverfahren wurde am 25./1. 1923 eingestellt u. lt. G.-V. v. 5./5. 1923 die Weiterführ. der Ges. beschl. Kapital: RM. 182 500 in 285 Akt. Lit. A u. 80 Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A u. 80 Aktien Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 365 000 auf RM. 182 500 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Zur Abstemp. einzureichen bei der Commerz- u. Privat-Bank bis zum 30./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Dotation des Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 173 597, Betriebsmaterial. 7415, Kassa 1490. – Passiva: A.-K. 182 500, Ern.-F. 1, Bilanz-R.-F. 1. Sa. GM. 182 502. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. 173 597, Betriebsmater. 5208, Kassa 2361, Verlust 1335. – Passiva: A.-K. 182 500, Erneuer.-F. 1, Bilanz-R.-F. 1. Sa. RM. 182 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 58 019, Erneuer.-F.-Rückl. 6582. – Kredit: Betriebseinnahmen 63 267, Verlust 1335. Sa. RM. 64 602. Dividenden: 1910–1919: Aktien Lit. A: 3½, 4, 3, 2.4, 2.4, 2.5, 0, 4, 4, 0 %; Lit. B: 0 %. 1923 –1924: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kreisbaurat Walter Weigel. Aufsichtsrat: Ratmann Franz Braedikow, Mühlenbes. Hugo Ising, Rechtsanw. u. Notar Rich. Müller, Werkm. Hans Reichenbach, Altlandsberg; Landrat Franz Schlemminger, Berlin; Domänenpächter Dr. Helmuth Schrader, Bürgerm. Rudolf Schwarzburger, Altlands- berg: Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank. Atlantic Lloyd Akt.-Ges., Berlin W 15, Joachimsthalerstr. 30. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1925: Russisch-Baltischer Lloyd A.-G. Zweck. Betrieb aller, insbes. transatlant. Geschäfte, welche den See- u. Landtransport, Spedition, Versand, An- u. Verkauf von Gütern u. Waren für eigene u. fremde Rechnung, insbesond. auch die Vertretung von in- u. ausländ., namentlich transatl. Reedereien u. in- u. ausländ. Eisenbahn-Ges., Luftschiffreedereien u. and. Verkehrs-Unternehm. zum Gegen- stand haben, Erricht. u. Betrieb von Reisebüros, von Bank- u. Börsengeschäften, Ver- mittlung von Versicher.-Geschäften. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 5000, Kassa 324, Sorten-K. 686, Waren 500, Debit. 45 048, Akt.-Einzahl.-K. 760, Kap.-Entwert.-K. 44 240. – Passiva: A.-K. 5000, K. für Aufträge 4229, do. für Geldaufträge 2310, Kredit. 40 017, Schlesinger Trier & Co. 3. Sa. GM. 96 559. Direktion. Jos. Pernikoff, Dr. Hermann Neumark. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. U. Mühlmann, Berlin; Franz Kühn, B.-Lichtenrade; L. Lewin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Autoverkehr-Aktien-Gesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 2. Gegründet: 6./4. 1925; eingetr. 29./4. 1925. Gründer: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. qJjulius Wolf, Frau Else Wolf, Dr. med. Franz Alexander, Paul Alexander, Rudolf Abeles, Berlin. Der Mitgründer Dr. Julius Wolf erhält als Vergüt. für seine Tätigkeit bei Begründ. u. Einricht. des Unternehmens 5 % des jährl. Reingewinns der Ges. für die ersten 10 Geschäftsjahre. Zweck: Betrieb von motorischen Lohn- u. Mietfuhrwerken, Garagen, Reparaturwerk- stätten nebst Fabrikation u. Vertrieb von Zubehörteilen und Betriebsstoffen.