Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3825 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: P. Alexander. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin SW 61, Gitschiner Str. 107. (Börsenname: Kandelhardt.) Gegründet: 11./7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens. Ausserdem unterhält die Ges. für eigene u. fremde Reparat. eine umfangreiche Betriebswerkstätte, mit modernen Masch., wie Drehbänken, Fräs-, Rundschleif-, Zylinder- u. Kurbelwellenschleifmaschinen, Härteanlagen usw. ausgestattet. Die Werkstätte umfasst Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Klempnerei. Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 2494 qm u. besteht aus dreistöckigem Wohnhaus (vermietet) u. massivem Fabrikgeb. in dem die Betriebswerkstätten u. Garagen der Ges. untergebracht sind. Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanlagen mit einem Raumgehalt von 22 000 Liter vorhanden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000; 1911 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M.- 200 000; lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. in Berlin) zu 260 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 :1 zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % kum. Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 5 250 000, nach Einzieh. der M. 250 000 Vorz.-Akt., also von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitglied, der Vors. RM. 1200, dessen Stellv. RM. 900, Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 000, Masch. 44 980, Werkzeug 4000, Utensil. 1500, Mobil. 2200, Kraftwagen 49 900, Kassa 5743, Eff. 1, Beteilig. 250, Debit. 6553, Material u. halbfert. Arbeiten 49 972. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 370, Kredit. 44 729. Sa. RM. 595 099. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 850, Masch. 58 000, Werkzeuge 3000, Utensil. 1125, Mobil. 1800, Kraftwagen 52 635, Kasse 8719, Eff. 1, Kontokorr. 18 097, Material. 49 916. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 370, Kontokorr. 71 301, Gewinn 2472. Sa. RM. 624 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 397, Steuern 42 446, Versich. prämien 4118, Zinsen 10 499, Abschreib. 17 274, Gewinn 2472. Sa. RM. 138 210. – Kredit: Betriebs- ergebnisse, Eingänge aus Verkäufen, Garagen usw. RM. 138 210. Kurs Ende 1914–1924: 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, –, 610, –, 12, 6 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8, 10, 20, 0 %: 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Paul Kandelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser; Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Dir. Hans Riecken, Werner Heckmann, Berlin; Dir. Karl Goll, B.-Charlottenburg; Dir. Kurt Howaldt, B.-Dahlem; Herbert Rauh, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Oechelhaeuser & Lande, C. Schlesinger-Trier & Co. Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Berlin W, Potsdamer Str. 41. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen für eigene oder fremde Rechnung, Unter- haltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil-Reparatur-Werkstatt. Der Schwer- bunkt des Unternehm. liegt in dem Garage- u. Reparaturgeschäft. Die Garagehalle befindet sich in gemieteten Räumen, Schiffbauerdamm 35; der Pachtvertrag wurde 1908 auf 18 Jahre verlängert. 1909 Neubau bezw. Erweiterung. 1924 Eröffnung eines Laden-Verkaufsgeschäfts. Während des Krieges vorwiegend Reparatur-Werkstatt-Betrieb für Heeresverwalt. Kapital: RM. 100 124 in 24 St.-Akt. zu RM. 600, 24 St.-Akt. zu RM. 20, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 600 126 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 3562 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 300 000, erhöht 1907 um M. 700 000. Über Sanierung 1908, da die Ges. durch den Gründer der Ges. Siegmund Fried- berg, den Bankier der Ges., um ca. M. 750 000 geschädigt war, s. Jahrg 1921/22. A.-K. danach M. 150 000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, angeb. den Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1, den St-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, zu 150 % angeb. im Verh. 1: 5. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 3 Mill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 240