3826 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. auf RM. 100 124 in 24 St.-Akt. zu RM. 600, 24 St.-Akt. zu RM. 20, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 3562 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Einreichungstermin 1./5 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 41 193, Inventar 12 814, Garageinventar 4200, Eff. 1, Waren 21 125, Halbfabrikate 14 213, Masch. 12 000, Debit. 1449. – Passiva: A.-K. 100 124, Kredit. 6871. Sa. GM. 106 995. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2587, Bankguth. 8710, Postscheck 1668, Inv. 12 000, Werk 11 000, Eff. 10, Debit. 156 152, Bestände 78 900. – Passiva: A.-K. 100 124, Kredit. 104 199, Gewinn 66 705. Sa. RM. 271 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 223 829, Steuern 59 526, Kto. Dubio 43 935, Abschreib. 21 948, Gewinn 66 705. Sa. RM. 415 944. – Kredit: Betriebsgewinn KM. 415 944. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 50, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 55 %. Direktion: Paul Neumann, Ewald Nehrenberg. Aufsichtsrat: Pastor Reinhard Hanff, Wildau b. Reichenow; Major Hans von Wentzel, Berlin; Max Heinrich, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Linkstrasse 31. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Konz. 25./6. 1897 auf 99 J. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz ev. auch and. Kleinbahnen u. Anschlusslinien; in Prausnitz Anschl. an die Trachenberg-Militscher Kreisbahn; Bahn- länge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. geleitet. Die Betriebseröffnnng erfolgte folgen- weise ab 1./7. 1898 bis 5./1. 1899. Kapital: RM. 2 745 000 in 2745 Akt. zu M. 1000; seit 1899 voll eingezahlt. Die Akt. sind sämtlich im Besitz der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. u. etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bis 1 %. Weiterer Überschuss wird zur Abtragung der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzialbeihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements, sowie zur Deckung der von dem Landkreis Breslau zu dem Unternehmen geleisteten Beihilfe verwendet. Etwa noch verfügbarer Rest weitere Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahneinheit 2 930 811, Schatzverwalt. 6461, Vorräte 12 793. – Passiva: Aktien 2 745 000, Schatz für gesetzliche Rücklagen 83 833, do. für Ern. 35 308, do. für Sonderrückl. 577, Bankschuld 27 556, Gewinn 57 789. Sa. RM. 2 950 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 14 477, Zs. 11 668, Schatz für Ern. 47 627, do. für Sonderrückl. 577, Gewinn 57 789. Sa. RM. 132 139. – Kre dit: Betriebsüberschuss RM. 132 139. Dividenden: Gewinne 1915–1920: M. 47 599, 61 520, 122 812, 141 049, 143 076, 7145. 1921: Verlust 13 755. 1922–1924: 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Reg.- u. Geh. Baurat Dr. e. h. Gust. Kemmann, Berlin; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin-Steglitz; Reg.-Rat Dr. Felix Steinfeld, Trebnitz. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsch-Russischer Lloyd, Speditions-und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 68. Gegründet. 1./8. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Firma bis 23./2. 1924: Ostsee-Speditions- Akt.-Ges. Bis zum 17./12. 1924 firmierte die Ges. ohne den Zusatz „und Handels-“. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art im In- u. Auslande sowie Export u. Import aller Waren von u. nach dem Auslande. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1924 um M. 18 000 Bill. in 18 Aktien zu M. 1000 Bill., aus- gegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 272, Deutsche Bank 48, Garantie- u. Kreditbank 2126, Bank Stettin 22, Postscheck 55, Devisen 60, Kontokorrent 40 069, Inv. 15 511, Transitorien 10 138, Firmenwert 4000, Propaganda 3000, Unk. 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Garantie- u. Kreditbank 232, Kontokorrent 22 283, Transit. 4396, R.-F. 392. Sa. RM. 77 305. Dividenden 1922–1924. —–, 0, 0 %. Direktion. Michail Panovka, Dipl.-Ing. Richard Schmieder, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat J. Ahrens, D. Galperin, Berlin; Generalmarchant G. Wright, London; Dr. Graf von Strachwitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.