Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3831 319 988). – Kredit: Betriebseinnahmen 17 894 542, verschied. Einnahmen 1 800 793. Sa. RM. 19 695 336. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 125.50*, –, 103, 118.80, 102*, 105, 107, 249, 2499, 34, 67.75 %. In Frankf. a. M.: 126*, –, 103, –, 102*, 105, –, 250, 1600, 19, 67.50 %. Vorz.-Akt.: Kurs Ende 1914–1922: 109*, –, 99, 101.75, 105*, 103.25, 100, 109.75, 330 %. Dividenden: St.-Aktien: 1914–1924: 4½, 4, 3, 3½, 5½, 5½, 5½, 5½, 40, 0, 5 G %. Vorz.- Aktien 1914: 5 % Bau-Zs. = M. 37.50 p. r. t.; 1915–1922: je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Ing. e. h. Paul Wittig, Baurat Emil Pavel, Baurat Johs. Bousset, Heinr. Dettmar; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Dir. Justus Breul, Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Alfred von der Leyen, Unterstaatssekr. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Ing. e. h. Stieger, Reichsmin. a. D. von Raumer, Geh. Baurat Goerz, Stadtkämmerer Dr. Ernst Karding, Stadtbaurat Dr. Ing. Leonhard Adler, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Berl. Handels-Ges., Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Mitteld. Creditbank. Grabow-Tessenower Eisenbahn-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Tiergartenstr. 29. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim, Hutten G. m. b. H., Berlin; Weingutsbes. Baron Ernst August von Döring auf Schloss Schmachtenberg bei Zeil a. M.; Reg.-Assessor a. D. u. Rittergutsbes. Josef Bauer, München; Bankdir. u. Handelsrichter Leopold Osthoff, Stettin. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Grabow nach Tessenow sowie der Ausbau von Nebenstrecken, desgl. auch anschliess. Erweiterungsstrecken u. deren Inbetriebnahme. Kapital: RM. 5000 in 4 St.- u. 1 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 150 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 4 St.- u. 1 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim. Aufsichtsrat: Baron Ernst Aug. von Döring, Schloss Schmachtenberg; Rittergutsbes. Jos. Bauer, München; Bankdir. Leop. Osthoff, Stettin: Reichsmin. a. D. Dr. Hans Bell, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Express Compagnie Akt.-Ges., Berlin, Elisabethstr. 28/29. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme sämtlicher Inlands- u. Auslandstransporte, die Versicherung u. Lombardierung von Waren sowie die Vornahme aller damit direkt u. indirekt zusammen- hängenden Geschäfte, auch die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital. RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 58 868, transit. Posten 14 439, Kap.-Entwert.-K. 10 208. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 39 383, Finanzier.-Ges. des Kohen- Konzerns 30 200, transit. Posten 1930. Sa. RM. 83 515. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Zravko Albala, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Leon Kohen, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wachsner, Albert Schmill, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaiser-Allee Garagen Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 8–12. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Hans Dunsing, Oberleutn. a. D. Otto Schramm, Paul Rademacher, Walter Rademacher, Bankier Martin Steinke, Berlin. Zweck: Betrieb einer Automobilgrossgarage sowie aller damit im Zus.hange stehenden u. für diesen Zweck förderlichen geschäftl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Lt. G.-V. 24./6. 1924 umgestellt in RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100.