―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3835 Dividenden: Aktien A 1914–1924: 0 %. – Aktien B u. C 1912–1924: Nichts. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: (13) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Baurat Hugo Pfannmüllner, Wiesbaden; Justizrat Eug. Fuchs, Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlotten- burg: Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Reichsbahndirektionspräsident Wulff, B.-Schöneberg; Landrat Niewöhner, St. Goarshausen; Landrat Scheuern, Diez a. Lahn; Dir. Hans Erler, Bln.-Zehlendorf; Oberreg.-Rat Dr. Drescher, Frankf. a. M.; Landesrat Willi Schlüter, Wies- baden. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbk.; Wiesbaden: Nassauische Landesbank. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf-Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffn. 18./7. 1900 von Nauendorf bis Gröbzig u. am 5./10. 1900 von Nauendorf bis Gerlebogk. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 600 000 anf RM. 800 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 835 813, Wertp. 866, Material 12 458, Debit. 57 021, Kassa 2882. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 99 784, Erneuerung 7569, Spez.-R.-F. 159, Umstellungsrückl. 1528. Sa. GM. 909 040. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 2½, 2, 1, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Ing. Albin Burzynski; Oberstleutnant a. D. Fritz Krüger, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bergass. Grumbrecht, Ploetz b. Löbejün; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Hausding, Nicolassee; Dr. jur. Arno v. Lewinski, Bürgermeister Auschwitz, Löbejün; Dir. Hans Bernstein, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Ostdeutsche Speditions- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 23 II. Gegründet: 6./10., 10./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Speditions- u. Lagergesch. u. Beförder. von Gütern eigenen u. fremden Namens, Einlagerung u. Lombardierung von Waren aller Art u. Kreditgewähr. auf Grundl. anderer Sicherheiten auch sonst. Kreditgeschäfte. Im März 1922 kaufte die Ges. das Grundst. Berlin S0. 33, Köpenicker Str. 9. Grössere Umbauten wurden vorgenommen, um es für Zwecke der Ges. geeignet zu machen. Gegen Ende 1922 wurde die Berl. Niederlass. der Terramare G. m. b. H. käuflich erworben. Der Speditions- u. Lagerhausbetrieb ist 1923 eingestellt. Das Lagerhaus ist auf drei Jahre für jährlich M. 21 000 dergestalt verpachtet, dass die Pächterin die Unkosten übernommen hat. Der Vorstand ist angewiesen, sich jegl. Geschäfte zu enthalten u. die aus Lombardgeschäften noch besteh. Forder. einzuziehen u. sie langfristig anzulegen. Der Besitz an Aktien der Maschinenbau- u. Handels-A.-G. ist 1924 an den ausgeschied. Direktor Koch verkauft worden. Die Ges. ist nur noch ein Verwaltungs- unternehmen. An Invyentar ist nur noch ein Auto u. sonst. Utensil. vorhanden. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt, ab 1./1. 1922 div.-ber., begeben zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., begeben an ein Konsort. zu 116 %, den Aktion. angeb. 3:2 zu 135 %. Die G.-V. v. 5./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., in Aktien zu M. 1000, übern. zu 150 %, den alten Aktion. angeb. zu 175 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill., davon M. 15 Mill. begeben im Verh. 1:1 zu 250 %; lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 60 Mill., davon M. 40 Mill. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von 10 Akt. zu M. 1000 oder 2 Akt. zu M. 5000 in eine neue zu RM. 20. Spitzenbeträge werden entsprechend verwertet. Zur Abstempelung sind die Aktien bei Sponholz & Co. bis zum 31./7. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 522, Postscheck 11, Wechsel 5692, Debit. 48 470, Eff. 1, Immobil. 210 000, Inv., Utensil. 2500. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 19 633, Kredit. 17 086, Delkr. 10 000, R.-F. 10 477, Hyp. 10 000. Sa. GM. 267 197. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 94, Debit. 18 251, Waren 200, Eff. 1, Immobil. 206 850, Uhr- u. Telef.-Anlage 375, Inv. u. Utensil. 934, Automobil- u. Fuhrpark 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 477, Hyp. 10 000, Kredit. 7088, Gewinn 140. Sa. RM. 227 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern, Zs. usw. 40 942, Abschr. 5335, Reingewinn 140. – Kredit: Mieteinnahme 18 425, verschied. Gewinne 27 993. Sa. RM. 46 418. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Handelsger.-Rat Eisenberg.