3836 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sponholz, Berlin; Dr. Arthur Weil, B.-Wilmersdorf; Dir. U. v. Dossow, Cottbus; Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Dir. H. D. Stahl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konz. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 eröffneten Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1901 für M. 482 442. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Die Ges. erhielt 1905 die Erlaubnis zum Bau einer vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Hornburg (11.75 km, Eröffnung am 2./11. 1908) als Verlängerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Nach Ankauf der Strecke Hornburg- Börssum (s. unten) wurde somit eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasserleben nach Börssum (Länge 21.33 km) geschaffen. Kapital: RM. 1 588 000 in 1588 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. 0 G.-V. v. 15/1. 1906 beschloss den Ankauf der Kleinbahn Hornburg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von M. 550 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen und auf Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Akt., begeben 1907 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 150 000 in 150 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 150 000 auf RM. 1 588 000 in 1588 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 497 006 zu 3 % verzinsl. u. mit 2 % tilgbar, aufgen. b. Geschw. Bachstein in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlagen 2 085 006, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 16 620, Oberbaumaterial d. Ern.-F. 15 034, Barbestände 8934. – Passiva: A.-K. 1 588 000, schwebende Schulden 497 006, Ern.-F. 38 967, Spez.-R.-F. 1621. Sa. GM. 2 125 595. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 2 085 006, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 17 117, Oberbaumaterial. des Ern.-F. 10 515, Kassa 96 034. —– Passiva: A.-K. 1 588 000, schweb. Schulden 489 550, getilgte do. 4168, R.-F. 3286, Ern.-F. 54 594, Spez.-R.-F. 3342, Disp.-F. 30 000, Betriebsüberschuss 35 730. Sa. RM. 2 208 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 185 136, Ern.-F. 23 395, Spez.-R.-F. 1563, Disp.-F. 30 000, Zs. 11 182, Tilg. schweb. Schulden 7455, Betriebsüberschuss 35 730. Sa. RM. 294 463. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 294 463. Dividenden 1914/15–1923/24: ¾, , 1¾, 2, 3, 2, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Obering. Herm. Klein. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Dr. Bernh. Bachstein, Geh. Oberregierungsrat Dr. jur. Emil Schrader, Berlin; Betriebsinspekt. Theod. Mynarek, Stadtkämmerer Stiebing, Osterwieck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ost-Verkehr Akt.-Ges., Berlin W 9, Bellevuestr. Ha. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Ing. Gustav Petsche, Berlin; Dr. Wolfgang von Leuthold, Charlottenburg; Hauptmann a. D. Bruno Lörzer, Berlin; Otto Boehm, Bremen; Bruno Frentz, B.-Zehlendorf-West. Zweck: Herstell. u. Absatz von Verkehrsmitteln in den östl. Ländern Europas, Einricht. von Verkehrslinien nach u. in Osteuropa u. sonst. Förderung des Handelsverkehrs mit Osteuropa sowie Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehen. 163 Kapital: RM. 5600 in 56 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 4000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5600 in 56 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 1427, Effekten 1811, Bareinzahl. d. Aktionäre 5600. – Passiva: A.-K. 5600, Warengläubiger 3239. Sa. GM. 8839. Direktion: Oberbürgermstr. a. D. Dr. Alfred Glücksmann, Berlin. Aufsichtsrat: Charles Cornelius-Wheeler, Karl Stege, Bremen; Erhard Zacharias, B.-Zehlendorf-West. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― 0 = 5 ― 7 Reinickendorf.Liebenwalde-Gross-Schönebecker Eisenbahn-Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Alexander-Ufer 5. Gegründet: 14./3. 1900 mit Nachträgen v. 5./5. u. 22./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz. v. 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt; jedoch ist laut Konz.-Urkunde der Staatsregierung unbeschadet des gesetzl. Ankaufsrechts gestattet, das Unternehmen Jjederzeit gegen Erstattung der von dem Unternehmen aus eigenen Mitteln notwendig oder nützlich aufgewendeten Anlagekosten, eigentümlich zu erwerben.