3838 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Reise- & Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin W 9, Königgrätzer Str. 123. Gegründet: 8./6. 1920 bezw. 14./10. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einricht. u. Betrieb eines Reisebüros, Beteilig. an u. Erwerb ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 300 000 auf GM. 6000 durch Zus. leg. der Akt. 5: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf GM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6650, Bankguth. 10 230, Debit. 19 017, Inv. 5400, Devisen 6599. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 143, Kredit. 41 486, Gewinn 267. Sa. RM. 47 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 72 429, Steuer 3573, Miete 106, Inv. 600, Gewinn 267. – Kredit: Passvisum 24 924, Provision 45 974, Gepäckvers. 1343, Devisen 4734. Sa. RM. 76 976. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ludwig Nemec, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sektionsrat Dr. Franz Oberthor, Prag; Hugo von Lustig, Berlin: Advokat Dr. Eugen Pstross, Dir. Eugen Prikryl, Bankpräsident Rud. Rase, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Lloyd-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Neue Königstr. 61. Gegründet: Okt. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Sitz bis Febr. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schiffsbedarf aller Art u. Wasserfahrzeugen, speziell Wasserfahrzeugen für den Sport u. die Beteilig. an ähnlichen zweckdienlichen Betrieben u. Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Kassa 6554, Kontokorrent 2 387 278, Inv. 432 826. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Gew. Vortrag 1922 u. 23 1 751 658. Sa. GM. 2 826 658. Dividenden 1921/22– 1923/21: *― Liquidator: Heinr. Müller, Düsseldorf; H. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wulff, Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Dir. Peter Purucker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Ropnord- isen . und Ausfuhr-Ges. A.-G., Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 5. Gegründet: 6./5., 23./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1922: Nordeuropäische Ein- u. Ausfuhr-Ges. Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften der Ein- u. Ausfuhr, vornehmlich im Verhältnis zu den nordeuropäischen Ländern, sowohl für eigene Rechnung als in Gestalt v. Kommissions- u. Agenturgeschäften, Vornahme von Transport- u. Lagergeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien 200: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassnu 689, Postscheckguth. 13, Bankguth. 4669, Debit. 51 960, Waren 89 044, Mobil. 1988, Eff. 250, trans. Summen 127. –—– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 391, Kredit. 143 349. Sa. GM. 148 741. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Bankprokurist Alexander Plate, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Bernhard Junker, Berlin; Preuss. Komm.-Rat Heinrich Raupert, Bln.-Hermsdorf; Werner von Heeringen, Bln. Wilmersdorf; John Loewenherz, Berlin; Exz. W. v. Winterfeldt, Ludwig Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft Sterné in Berlin So0 16, Marinehaus, Brandenburger Ufer 1. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, hauptsächlich auf den märkischen Wasserstrassen, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennmaterial u. Fahrbetriebsmitteln sowie die Herstell. von Gebrauchsgegenständen, auch Schiffbau u. Reparatur. Die Ges. besitzt 24 Salonschraubendampfer u. 5 Schnellmotorboote, sowie urspr. ein Stamm-Grundstück in Stralau von ca. 2 preuss. Morg., ein desgl. in Potsdam a. d. Nute u. Havel. 1901 An- kauf von 1032 qm Parz. Landes in Stralau für M. 65 000. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs- –