Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3839 stellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erworben. 1907 Ankauf des Unternehm. der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampf- schiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort. 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“' ein Grundstück. Auf diesem Grund- stück hat 1913 Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das bis dahin hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. 1922 Ausbau u. eigener Wirtschaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, Potsdam. Beförderte Personen 1914–1924: 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, 1 800 336, 1 928 180, 1 540 014, 1 694 726, 676 857, 450 956, 1 370 273. Gestellte Dampfer 1921–1924: 802, 379, 203, 475. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, davon M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegeler- See (s. oben). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 500 000 durch Ab- Stempel. der Akt. von M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 750 je Mitgl, RM. 1500 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfsch. u. Motorboote 94 500, Grundst. 339 600, Geb. u. Anlegestellen 133 215, Werftgerätsch., Handwerksz., Geschäftseinricht. 9300, Bestände 30 423, Sicherheitsleist. 24, Wertp. 82, Debit. 10 625, Kassa 377. – Passiva; A.-K. 500 000, Pfandschulden auf Grundst. 27 345, Rentenbankschuldverschreib. 9180, Kredit. 58 482, R.-F. 23 138. Sa. GM. 618 145. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfschiffe u. Motorboote 87 000, Grundst. 339 600, Geb. u. Anlegestellen 120 000, Werftgerätschaften, Handwerkszeug u. Geschäftseinricht. 10 000, verschied. Bestände 68 859, Sicherheitsleist. 512, Wertp. 208, verschied. Schuldner 210 331- Kasse 3698. – Passiva: A.-K. 500 000, Pfandschulden 27 345, R.-F. 23 138, Rückl. für Hyp., Aufwert. 35 330, Rückl. für Erneuer. u. Reparat. 80 000, Rückl. f. Entschädig. ansprüche 5000, Gläubiger 98 935, Reingewinn 70 460. Sa. RM. 840 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 238 557, Schiffsausbess. 93 917, Handl.- Unk. 108 381, Versich. beiträge 17 913, Abschreib. 27 693, Rückl. f. Entschädig. ansprüche 5000, do. für Hyp.-Aufwert. 35 330, do. für Erneuer. u. Reparat. 80 000, Reingewinn 70 460 (davon Div. 50 000, Tant. 8092, Vortrag 2368). Sa. RM. 677 254. – Kredit: Gesamteinnahmen ab- züglich Kreisanteil RM. 677 254. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 100, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Bruno Weller, Berlin; Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Busley, Berlin; Exz. General z. D. Viktor von Hennigs, B.-Lichter- felde; Rittmeister a. D. F. von Günther, Wannsee; Georg Newger, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Depos.-Kasse F Teltowkanal-Akt.-Ges., Berlin W 10, Viktoriastr. 17. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 14./5. 1924. Gründer: Das Deutsche Reich, der Kom- munalverband des Kreises Teltow, Landrat Dr. Adolf v. Achenbach, Neubabelsberg, Ministerial- rat Max Friedheim, B.-Friedenau, Regierungs- u. Baurat Ulrich von Both, B.-Wilmersdorf. Das Deutsche Reich bringt die Treideleinrichtungen u. die Bauhöfe des Teltowkanals ein- schliesslich der dazu gehörigen Grundstücke in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Ent- gelt für die eingebrachten Gegenstände 50 000 Goldmark Aktien zum Nennwerte. Der Kom- munalverband des Kreises Teltow bringt die zur Personenschiffahrt des Kreises Teltow gehörigen Gegenstände, insbes. Anlegebrücken u. Fahrzeuge sowie die auf Anlegebrücken ausserhalb des Kreises Teltow bezüglichen Verträge in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt 50 000 Goldmark Aktien zum Nennwert. Zweck: Verwaltung, Unterhaltung u. Betrieb des Teltowkanals u. seiner Nebenanlagen (Treidelei, Werft mit Werkstätten, Lagerei, Personenschiffahrt usw.). Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 6./4. 1925 erhöht auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 17 994, Bank 203 229, Postscheck 5391, Anlagen 180 004, Schulden 27 531, Material 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kaut. 2000, Gläubiger 5179, Gewinn 226 974. Sa. RM. 434 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 379 879, Gewinn 226 974. Sa. RM. 606 853. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 606 853. Dividende 1924: ? %. Direktion: Kreisoberbaurat Kanaldir. Georg Landsberg, Regierungs- u. Baurat Ulrich von Both. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Adolf v. Achenbach; Stellv. Ministerial-Dir. Dr. Ulrich Stapenhorst, Erster Kreissynd. Justizrat Wilhelm Borgmann, Wasserbau-Dir. Karl Frentzen, Ministerialrat Max Friedheim, Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Dr. Carl Köttgen, Ober-Reg.- Baurat Erich Liese, Ministerialrat Dr. Viktor Mahnke, Kreistagsabgeordn. Albert Rose, Bürgermeister Dr. Otto Wirth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.