3840 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin W9, Linkstrasse 31. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teil- strecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmier- schütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- u. Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67,89 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1./1. 1900 von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Ges. zu Berlin geführt. Die letzte 1,12 km lange in Polen liegende Strecke ist seit 1920 nicht mehr im Betrieb. Kapital: RM. 1 620 000 in 720 St.-Akt. u. 900 Prior.-Akt. zu RM. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Akt. sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Akt. hat der Kreis Militsch-Trachenberg u. für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Der Kreis Adelnau ist mit der Zahlung der Div.-Garantie seit dem Jahre 1919 im Rückstande, weil die 1,12 km lange Strecke sich nicht im Betrieb befindet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Akt., dann 4 % an die St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahneinheit 1 868 044, Schatzverwalt. 15 053, Vorräte 8971. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 35 607, Ern.-F. 28 860, Bankschuld 55 251, Bahn- pfandschuld- 152 350. Sa. RM. 1 892 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 5404, Zs. 8652, Erneuer. 26 932. Sa. RM. 40 989. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 40 989. Dividenden 1915–1924: Prior.-Aktien: 3.6, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1922: Für die Aktien No. 1–700: 4 %. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garan- tierenden Kreise in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel, Regierungsbaumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Forstmeister Max Zimmermann, Schmiegerode; Dir. Ing. Dr. Drewes, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg; Landrat Siegfr. von Grolman, Zwornogoschütz; Dir. Dr. Ing. Erich Stephan, Bln.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Dt. Bk.), Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Breslau. Verkehrs-Industrie Akt.-Ges., Berlin W 10, Viktoriastr. 11. Gegründet. 25./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausnutzung von Erfind. u. die Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiete des Eisenbahnbaues u. -betriebs einschl. des Handels mit hierzu dienlichen Waren. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1800 Akt. zu M. 100 000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 400 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass gegen Einzieh. von M. 2 Mill. bisher. Akt. eine solche zu RM. 1000 zur Ausgabe gelangte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 308 000, Debit. 975 717, Kassa 835, Eff. 211 339. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 132 756, R.-F. 8093, Reinertrag 55 042. Sa. RM. 1 495 891. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unkosten 133 370, Reinertrag 55 042. Sa. RM. 188 412. – Kredit: Bruttoertrag RM. 188 412. Dividende 1924. 15 %. Direktion. Dr. Johannes Vielmetter, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilhelm Hildebrand, B.-Lichter- felde. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Ing. Dr. Oskar Oliven, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Linkstrasse 31. Gegründet: 27./5. 1899. Konz. für Marienburger Kleinbahnen von 1899, für Danziger Kleinbahnen von 1903, für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz von 1898 u. ff. bis 1912, unterm 9./2. 1914 auf die Westpreuss. Kleinbahnen-Akt.-Ges. übertragen, sowie f. d. Kleinbahn von Gemlitz nach Dirschau vom 11./6. 1914 und für die Kleinbahn Schönsee- Fürstenwerder vom 19./6. 1914 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Bau u. Betrieb von in den Kreisen Marienburg, Danziger Niederung, Elbing u. Stuhm belegener und sonst. Kleinbahnen. Die erste Teilstrecke des Marienburger Netzes wurde am 15./10. 1900, die letzte Teilstrecke des urspr. Danziger u. Marienburger Netzes, nämlich die Strecke Tiegenhof-Fischerbabke-Steegen, 1906 u. die Linien des N euteich- Liessauer Kleinbahnnetzes v. 1898–1913 dem Betriebe übergeben. Betriebsleit. auf allen der Ges. gehörenden Linien ist der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. durch Betriebs- vertrag vom 18./6. 1901 u. 22./12. 1913 übertragen. Gesamtlänge der im Freistaat Danzig