――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3841 liegenden Strecken 278,571 km, Länge der im Deutschen Reich liegenden Strecke Marienburg- Altfelde-Lichtfelde 34, 150 km. Kapital: RM. 10 792 000, eingeteilt in 2927 Aktien Lit. A, 1463 Aktien Lit. B, 1007 Aktien Lit. C, 4004 Aktien Lit. D, 1198 Aktien Lit. E, 154 Aktien Lit. F u. 39 Aktien Lit. G zu je RM. 1000. Urspr. M. 2 820 000, erhöht 1903 um M. 2 940 000, 1907 um M. 907 000, 1908 um M. 825 000, 1913 um M. 3 300 000. Für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz erhielt Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. M. 1 800 000 in bar, M. 1 500 000 in Aktien u. M. 200 000 durch Einräumung einer Bahnpfandschuld. Es befinden sich 2927 Aktien im Besitz des Preuss. Staates, 1463 im Besitz der Provinz Westpreussen, 1007 im Besitz des Landkreises Marienburg, 1198 im Besitz des Landkreises Danzig, 4004 im Besitz der Allgem. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. in Berlin, 154 im Besitz des Kreises Elbing u. 39 im Besitz des Kreises Stuhm. — Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 10 792 000 in 10 792 Akt. (Lit. A=–G) zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahneinheit 12 823 949, Schatzverwalt. 39 042, Vorräte 79 063, Debit. 491 843. – Passiva: A.-K. 10 792 000, Bahnpfandschuld 200 000, R.-F. 1 814 622, Ern.-F. 274 056, Sonderrückl. 5000, rückst. Unterhalt.-Arb. 152 331, rückst. Ford. 30 000, Gewinn 165 889. Sa. RM. 13 433 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 24 104, Zs. 7933, Ern.-F. 290 000, Sonderrückl. 5000, rücksteh. Ford. 30 000, Gewinn 165 889 (davon: 1½ % Div. 161 880, an bpreuss. Wasserbau-Verw. 888, Vortrag 3120). Sa. RM. 522 926. – Kredit: Betriebsüber- schuss RM. 522 926. Dividenden 1914–1924: 1.8, 0.9, 1.1, 2.3, 4.25, 1.6, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Erich Kabitz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Ober-Reg.-Rat v. Hanstein, Marienwerder; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Landrat Graf Nicolaus von Posadowsky-Wehner, Elbing; Landrat Josef Fischenich, Stuhm; Landeshauptmann Friedrich Kruse, Ober-Reg.-Rat Felix v. Kameke, Landrat Reg.-Rat Paul Walzer, Danzig; Landrat Rebehn, Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rnheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 13 075, Bauanlagen Bahnhof Nord 26 160, do. do. Süd 52 620, Eisenbahnanlagen 71 295, Maschin. Anlagen 4050, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3300, rollendes Material 47 899, Inv. 1640. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 39. Sa. GM. 220 039. Dividenden 1904–1924: Bisher 0 %. Direktion: Louis Leonhard, Paul Barz, Dr.-Ing. Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, B.-Lichterfelde; Dir. Emil Spahn, B.-Dahlem; Dir. Wilh. Moeser, Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin, Unter den Linden 39. Gegründet: 9./4. 1921; eingetr. 17./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von allgemeinen Verwaltungs- u. Organisationsarbeiten für die offenen Handelsgesellschaften in Firma „Schenker & Co. Berlin“ u. in Firma „Bayerisches Transport Comptoir Schenker & Co. in München sowie Durchführung von Transportgeschäften aller Art, Einlagerung von Gütern u. Vermittelung von Versicherungen. Die Ges. soll sich auch mit allen diesen dienenden oder mit ihnen im Zusammenhang stehenden Geschäften befassen, insbesondere sich an anderen solchen Unternehmungen beteilig., solche übernehmen u. führen, sowie Lagerplätze, Geschäftshäuser, Speicher usw. erwerben und verwalten. Die Zentraldirektion A.-G. Schenker & Co. Berlin übernahm unter and. die Einricht. von Verkehren nach Rumänien, Holland, England, die zentrale Finanzbearbeit.' für alle Häuser, die Erricht. eines Zentraltarifbüros, die Ueber- wachung des Ausbaues des Sammelverkehrs u. der dafür benötigten Hallen, die Rechts- streitigkeiten, die einheitliche Bearbeit. aller Versicherungsfragen, die Vertretung gegen- über den Behörden, die Arbeiten innerhalb der Interessenvertretung des Gewerbes, die landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 241