3842 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kundenreklamationen u. die Schlichtung der Meinungsverschiedenheiten unter den Niederlass. u. alliierten Häusern. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %, eingezahlt mit 50 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Umwert. des Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 100. = Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 38 185, Büromasch. 12 351, Aussen- stände 58 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 8536. Sa. GM. 108 536. * Dividenden 1921–1923: 5, 200, ? %. Direktion: Wilh. Ulderup, Fritz Kollinsky, Josef Karpeles, Arthur Gibian, Harry W. Hamacher, Georg Stephan, Curt Schiller; Stellv. Bruno Feix, Dr. Wolfgang Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg; stellv. Vors.: Bank-Dir. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Emil Karpeles-Schenker, Gottfr. Schenker-Angerer, Wien; Marcell Moritz Holzer, Berlin-Grunewald; Dir. Albert Schiffers, Aachen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896 in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./8. 1906 in Berlin, dann bis 9./5. 1908 in Essen; jetzt seit 9./5. 1908 in Bochum. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Landkreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. In Gelsenkirchen, Bochum und in einer Reihe anderer Gemeinden ist der Ges. das Recht zur Stromabgabe an Dritte, insbesondere zu Beleuch. tungszwecken eingeräumt. Die Stadt hat dieses Recht neuerdings abgelöst. Das gegenwärtig in Betrieb befindl. Bahnnetz (oberirdische Leitung) hat einschl. der von der Provinz Westfalen und dem Stadt- und Landkreise Bochum gepachteten Linie Bochum- Herne eine Länge von rot. 112 km und umfasst folg. Linien: 1) Bochum-Herne (6,8 km, Konz. bis 1927), 2) Bochum-Wanne (6,2 km, Konz. bis 1929), 3) Bochum-Wattenscheid (6,2 km, Konz. bis 1929), 4) Bochum-Laer (4,5 km, Konz. bis 1931), 5) Laer-Witten (4 km, Konz. bis 1951), 6) Laer-Werne (5 km, Konz. bis 1961), 7) Bochum-Weitmar (5 km, Konz. bis 1931), 8) Weitmar- Hattingen (7,3 km, Konz. bis 1951), 9) Linden-Dahlhausen (1,5 km, Konz. bis 1961), 10) Schalke Bahnhof-Wattenscheid (7,5 km, Konz. bis 1929), 11) Gelsenkirchen-Wanne (5,6 km, Konz. bis 1929), 12) Gelsenkirchen-Steele-Spillenburg (10,4 km, Konz. bis 1929), 13) Steele-Königssteele (1 km, Konz. bis 1940), 14) Gelsenkirchen-Bismarck (3,5 km, Konz. bis 1929), 15) Bismarck-Buer-Horst (11,5 km, Konz. bis 1941). Bochum-Wiemelhausen (5,3 km), Spillenburg-Rellinghausen (2.57 km) u. Gelsenkirchen-Hessler (2,2 km), Bahnhof Bochum Süd-Bahnhof Bochum Nord (1 km), Rechener Busch-Grumme (3,3 km), Gelsenkirchen H.B.- Flugplatz (2,4), Bochum-Eppendorf-Oberdahlhausen (5,6 km), Hessler-Horstermark (2,5 km), Altstadtlinien Bochum (1,2 km). Das Liniennetz beträgt jetzt 114 km, Gesamtgleislänge 167 km. Der Wagenpark besteht aus 205 Motor- u. 132 Anhängewagen. Kraftstat.: Bochum, Gelsen- kirchen, Weitmar u. Buer. Personen-Beförd. 1914–1924: 25 415 168, 24 077 168, 31 066 845, 45 964 477, 49 576 960, 46 874 394, 35 944 479, 37 592 773, 27 141 430, 16 707 860, 27 757 450. Im Jahre 1914 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Westfälischen Strassen- bahn-Ges. m. b. H. in Bochum. Diese Gemeinschaft sieht, unter Wahrung der Selbst- ständigkeit beider Unternehmungen, eine gemeinsame Betriebsführung vor. verträge mit den Gemeinden: Näheres darüher s. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 7 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 5. Mill., erhöht 1899 um M. 5 Mill. Die Majorität der Aktien befindet sich seit 1914 im Besitz der Bochum-Gelsen- kirchener Bahn-Ges. m. b. H., deren St.-Anteile die Städte Bochum u. Gelsenkirchen, die Prov. Westfalen und das Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen besitzen. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 7 Mill. durch Umwertung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Abstempel. der Aktienmäntel bis 15./3. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihen: I. M. 3 Mill. in 4½ % Obligat. von 1902, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./7. 1923. Noch nicht eingelöster Restbetrag aufgewertet mit RM. 92 400. II. M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. von 1919. Noch in Umlauf Ende 1924 aufgewertet RM. 57 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreibungen u. Rückl., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von mindestens RM. 15 000), vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. u. Werksgeb. 7 528 032, Grundst. 369 582, Wohnhäuser 231 600, Beteil. 1, Kraftwagen 1, Inv. 1,, Wertp. 52 355, Kassa 5402, Debit. u. Bankguth. 729 909, Neubauten 119 968, vorausgez. Versicher. 27 529, Bestände 534 506. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Anleihe 57 250, unerhob. Teilschuldverschr. 65 700, Abschr.-F. 690 000, Ern.-F. 79 035, Kredit. 536 974, Gewinn 469 928. Sa. RM. 9 598 889.