* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3843 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. 310 000, Abschreib.-F. 690 000, Gewinn 469 928 (davon Div. 420 000, Tant. an A.-R. 18 992, Vortrag 30 935). – Kredit: Betriebs- Überschuss 1 406 406, Zs. 63 521. Sa. RM. 1 469 938. Kurs Ende 1914–1924: 151*, –, 150, –, 165*, 105, 108.50, –, –, –, – %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1914–1924: 8½, 6, 7, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Otto Hubrich, Essen; Gerichtsass. a. D. Dr. Ewald Söller, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: (3–9) Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Oberbürgermeister von Wedelstädt, Gelsenkirchen; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum. Zahlstellen: Essen-Ruhr, Yorkstr. 3: Eigene Kasse; Berlin: von Koenen & Co.; Elber- feld; Berg. Märk. Bank 0Fil. der Deutschen Bank); Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum u. Gelsenkirchen: Deutsche Bank; Bochum: Essener Credit-Anstalt (Filiale der Deutschen Bank); Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Disconto-Ges., Barmer Bank- Verein, Hinsberg Fischer & Co., Essener Credit-Anstalt (Fil. der Deutschen Banhh. Auto-Werkstätten u. Garagen Glitsch Akt.-Ges., Bonn. Gegründet. 7./8. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf sowie instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art, Ausführ. einschläg. Geschäfte u. Vermiet. von Garagen. Kapital. RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 400 000 auf RM. 42 000 durch Umwert. der bisher. 1400 Aktien zu M. 1000 in 2100 dergl. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 187, Debit. 2556, Waren 2310, Masch. 2563, Werkz. 600, Büroeinr. 250, Betriebswagen 550, Grundst. u. Geb. 34 000. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 1017. Sa. GM. 43 017. Dividende 1923. 2 %. Direktion. August Glitsch, Bonn. Aufsichtsrat. Vors. Clemens Mangner, Barmenz Max Lüster, Beuel; Heinr. Glitsch, Godesberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wendélstein Bahn- & Hotel Akt.-Ges. in Brannenburg (Bayern). Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./6. 1924. Gründer: Kom- manditges. Steinbeis & Consorten, Brannenburg; Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Stein- beis, Bad Aibling; Frau Marie Garbari, Povo bei Trient; Frau Frieda Rau, München; Frl. Bertha Piloty, Wurzburg; Ferdinand Piloty, München. Die Kommanditges. Steinbeis & Consorten bringt in die Ges. Immobilien mit allem Inventar u. sonst. Zubehör einschliessl. Masch. u. Fahrpark zum Nettoeinbringungswert von M. 10 580 000 ein. Für die Gesamt- einbringung erhält die Kommanditges. Steinbeis & Consorten 920 Akt. zu je M. 10 000 nom. zum Kurse von 115 %. Zweck: Betrieb der Wendelsteinbahn, der Wendelsteingasthäuser u. des Gasthauses zum Bahnhof in Brannenburg sowie Erwerb oder Betrieb von Unternehm. gleicher oder in wirtschaftl. Zus. hang stehender Art u. mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an ferner Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Bahnanlage 732 822, Hotelimmobil. 312 000, Hotelmobil. 4568, Vorräte 4300, Warenschuldner 1713, sonst. Guth. 74 125. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 2486, Disp.-F. 14 092, Warenschulden 806, sonst. Verpflichtungen 12 144. Sa. RM. 1 129 529. Dividende 1924: ? %. Direktion: Max Schelling, Brannenburg; Ing. Gustav von Holten, Rosenheim. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis; Stellv. Dir. Dr. Hans Pfeifer, Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweig- Schöninger Eisenbahn- Actiengesellschaft in Braunschweig, Geysostrasse 15. Gegründet: 27./8. 1900; handelsger. eingetr. 5./9. 1900. Preuss. Konz. für Nebenbahnen 4./3. 1901. Braunschweig. Konz. 21. 8. 1900 auf unbestimmte Zeit. Für den Erwerb der Bahn- lüinien der Ges. gilt der zwischen der königl. preuss. u. der herzogl. braunschweig. Staats- regierung abgeschlossene Staatsvertrag. 241*